Gartentipps
Weitere Gartentipps
Aussäen und vorbereiten für den Winter
Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist [...]
Rasenpflege im Herbst
An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. [...]
Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?
Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht [...]
Lebensraum für Reptilien
Für Zauneidechsen, Blindschleichen und Ringelnattern können naturnahe Kleingärten wertvollen Lebensraum bieten. [...]
Was ist der Unterschied zwischen Nähr- und Dauerhumus?
Ein gesunder Boden braucht zwei Arten von Humus: Nährhumus und Dauerhumus. [...]
Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten
Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes [...]
Zwiebeln ernten und richtig einlagern
Zwiebeln sind erntereif, wenn das Laub zu etwa zwei Dritteln vergilbt [...]
Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet
Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an [...]
Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!
Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch [...]
Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten
Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten [...]
Ein Sumpfbeet anlegen
Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine [...]
Morgens – mittags – abends: Wann ist die beste Zeit zum Gießen
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Bewässerung ist entscheidend für [...]
Nicht erschrecken: es sind Schnirkelschnecken!
Gehäuseschnecken richten im Gegensatz zu Nacktschnecken kaum Schäden im Garten an. [...]
Wie Gartenböden das Pflanzenwachstum beeinflussen
Gartenböden unterscheiden sich stark und beeinflussen das Pflanzenwachstum. Sandboden ist [...]
Obstbäume & Beeren jetzt pflegen
Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es [...]
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei [...]
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren [...]
Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und [...]
Weitere Gartentipps
Aussäen und vorbereiten für den Winter
Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist [...]
Rasenpflege im Herbst
An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. [...]
Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?
Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht [...]
Lebensraum für Reptilien
Für Zauneidechsen, Blindschleichen und Ringelnattern können naturnahe Kleingärten wertvollen Lebensraum bieten. [...]
Was ist der Unterschied zwischen Nähr- und Dauerhumus?
Ein gesunder Boden braucht zwei Arten von Humus: Nährhumus und Dauerhumus. [...]
Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten
Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes [...]
Zwiebeln ernten und richtig einlagern
Zwiebeln sind erntereif, wenn das Laub zu etwa zwei Dritteln vergilbt [...]
Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet
Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an [...]
Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!
Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch [...]
Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten
Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten [...]
Ein Sumpfbeet anlegen
Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine [...]
Morgens – mittags – abends: Wann ist die beste Zeit zum Gießen
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Bewässerung ist entscheidend für [...]
Nicht erschrecken: es sind Schnirkelschnecken!
Gehäuseschnecken richten im Gegensatz zu Nacktschnecken kaum Schäden im Garten an. [...]
Wie Gartenböden das Pflanzenwachstum beeinflussen
Gartenböden unterscheiden sich stark und beeinflussen das Pflanzenwachstum. Sandboden ist [...]
Obstbäume & Beeren jetzt pflegen
Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es [...]
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei [...]
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren [...]
Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und [...]
Kröten, Frösche, Molche, Salamander – Amphibien im Garten schützen
Die Hälfte der 21 Amphibienarten in Deutschland steht auf der Roten [...]
Wenn der Rhabarber blüht – was ist zu tun?
Sobald Rhabarber zu blühen beginnt, steht der Gärtner vor einer Entscheidung. [...]





























