Winter
Bodenmüdigkeit vorbeugen: Auf Starkzehrer folgt Gründüngung
Bevor Sie in diesem Jahr mit der Beetplanung beginnen, denken Sie [...]
Neue Beete bauen
Mehr Anbaufläche für Obst und Gemüse im Kleingarten schaffen Wenn [...]
Keimfähigkeit von Saatgut
Wie lange Saatgut keimfähig ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die [...]
Treffen Sie jetzt Ihre Auswahl von Saatgut
Tipp: Vorfreude ist die schönste Freude – daher ist der Jahresbeginn [...]
Was blüht im Winter
Aus phänologischer Sicht beginnt mit dem Fall des Laubs der Stieleiche [...]
Feigen überwintern
Echte Feigen (Ficus carica) sind in Weinbauregionen schon vielerorts zu bestaunen. [...]
Mispeln brauchen Frost
Der Winter ist die Zeit, in der Mispeln (Mespilus germanica) geernetet [...]
Hingucker im Garten: der Gemeine Schneeball
Der Gemeine Schneeball (Viburnum opulus) ist zu jeder Jahreszeit ein echter Hingucker [...]
Der Garten im Winter
Tipp: Der Winter kehrt langsam ein in unsere Gärten. Eine für den [...]
Gartenarbeiten im Winter
Tipp: Allzu viele Arbeiten fallen im Spätherbst bzw. Winter im Garten nicht [...]
Obstgehölzpflege im Winter
Einige Handgriffe schützen die eigenen Obstgehölze im Garten vor Schäden. So sollten [...]
Ordnung in der Saatgutbox schaffen
In Vorfreude auf die kommende Gartensaison ist es jetzt an der [...]
Wärmeliebendes Gemüse aussäen
Einige Gemüsearten entwickeln sich nach der Aussaat recht schnell und bilden [...]
Aussaaterde – das passende Substrat für die Vorkultur
Das besondere an Aussaaterde ist, dass sie leicht und locker, nährstoffarm, [...]
Der Garten im Februar
Tipp: Damit der Anbau ausgewählter Kulturpflanzen gelingt und am Ende auch [...]
Rittersterne pflegen
Blühfähige Rittersterne (Hippeastrum) müssen im Januar warm stehen, brauchen aber wenig [...]