BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet

Aktuelles, Projekte, Verbandsthemen|

Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für biologische Vielfalt begeistern“, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt“ und „Naturnah oder ungepflegt?“. Auch vor Ort kommen die Fachleute zusammen und [...]

Das Bundeszentrum ist eröffnet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ und der interaktiven Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ seine Rolle als [...]

Europäische Fachtagung

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD ist Mitglied der Internationalen Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens, der Fédération Internationale des Jardins Familiaux und richtete am 27. [...]

  • Jubiläumspostkarte 1908, Schreberverein der Westvorstadt zu Leipzig

160. Jubiläum der Schreberbewegung

Aktuelles, Bundesverband|

Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem Museumsgelände mit historischen Lauben gibt es eine neue Kabinettausstellung, eine Vielzahl an Publikationen und regelmäßige Veranstaltungen. www.kleingarten-museum.de [...]

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Gartentipps

  • Meerettich

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Meerettich

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet

Aktuelles, Projekte, Verbandsthemen|

Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für biologische Vielfalt begeistern“, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt“ und „Naturnah oder ungepflegt?“. Auch vor Ort kommen die Fachleute zusammen und [...]

Das Bundeszentrum ist eröffnet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ und der interaktiven Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ seine Rolle als [...]

Europäische Fachtagung

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD ist Mitglied der Internationalen Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens, der Fédération Internationale des Jardins Familiaux und richtete am 27. [...]

  • Jubiläumspostkarte 1908, Schreberverein der Westvorstadt zu Leipzig

160. Jubiläum der Schreberbewegung

Aktuelles, Bundesverband|

Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem Museumsgelände mit historischen Lauben gibt es eine neue Kabinettausstellung, eine Vielzahl an Publikationen und regelmäßige Veranstaltungen. www.kleingarten-museum.de [...]

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Gartentipps

  • Meerettich

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Meerettich

Tiefwurzler im Gemüsebeet

Frühling, Gartentipps|

Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.