Themen
Bildungsangebote vom Bundesverband in 2024
Geplante Bildungsangebote vom Bundesverband in 2024 Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. wird auch 2024 wieder Seminare anbieten. [...]
Ein fruchtbares Wechselspiel
Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und [...]
Auftaktveranstaltung: Kleingärten für Biologische Vielfalt
LIVE-STREAM Auftaktveranstaltung 25. April 2024, 10 bis 12.45 Uhr Der Bundesverband der Kleingartenvereine [...]
Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum
Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch [...]
Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt
Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 [...]
Gartentipps
Tiefwurzler im Gemüsebeet
Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.
Aktuelles
Themen
Bildungsangebote vom Bundesverband in 2024
Geplante Bildungsangebote vom Bundesverband in 2024 Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. wird auch 2024 wieder Seminare anbieten. [...]
Ein fruchtbares Wechselspiel
Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und [...]
Auftaktveranstaltung: Kleingärten für Biologische Vielfalt
LIVE-STREAM Auftaktveranstaltung 25. April 2024, 10 bis 12.45 Uhr Der Bundesverband der Kleingartenvereine [...]
Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum
Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch [...]
Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt
Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 [...]
Gartentipps
Tiefwurzler im Gemüsebeet
Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief in den Boden reichen. Dadurch lockern sie den Boden auf und fördern eine bessere Wasseraufnahme, was das Wachstum der Pflanzen insgesamt unterstützt. Ihre tiefergehenden Wurzeln machen sie widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit, da sie auch in trockenen Zeiten auf Wasserreserven in tieferen Bodenschichten zugreifen können. Tiefwurzler-Gemüsearten: • Wurzelgemüse: Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Petersilienwurzeln • Fruchtgemüse: Tomaten, Kürbis, Melonen • Hülsenfrüchte: Stangenbohnen, Kichererbsen • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl • Sonstige: Spargel, Meerrettich Tiefwurzler tragen nicht nur zur Bodenlockerung bei, sondern können auch sehr gut mit Flachwurzlern in Mischkultur kombiniert werden. Diese Kombination nutzt die verschiedenen Wurzeltiefen optimal und fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen.