Themen
Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!
Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister [...]
Wettbewerb „Deutschland summt!“
Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine [...]
Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten
Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für [...]
Kleingarten-Laube neu gedacht
SONDERAUSSTELLUNG: Bundeszentrum I Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) I Hermannstr. 186 I 12049 Berlin 20. [...]
Bildungsangebote für das Jahr 2025
Schulungs- und Seminarthemen des BKD Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher [...]
Das neue Bundeszentrum – ein offenes Haus für Veranstaltungen
Das Bundeszentrum des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) in Berlin-Neukölln bietet die passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Seminare und sonstige [...]
Forschen Sie mit zur Bohnenvielfalt
Mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt auch 2025 ein, bei der Bewertung von [...]
Stadt Natur Mensch – die neue Ausstellung im Bundeszentrum in Berlin
Ein echtes Highlight – nicht nur für den Bezirk Berlin-Neukölln: Mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ wurde eine [...]
Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen
Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe [...]
Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands [...]
Gartentipps
Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten
Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und verbessern die Bodenstruktur. Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert es nährstoffreichen Humus. Tipp: Zerkleinertes Laub kompostiert schneller. In ruhigen Gartenecken bieten Laubhaufen zudem Igeln und Insekten ein geschütztes Winterquartier. Wer Laub gezielt einsetzt, fördert die Artenvielfalt, verbessert den Boden und spart sich teure Mulchmaterialien. Wichtig: Nur gesundes Laub sollte verwendet werden – befallene Blätter (z. B. von Obstbäumen) besser entsorgen.
Aktuelles
Themen
Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!
Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister [...]
Wettbewerb „Deutschland summt!“
Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine [...]
Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten
Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für [...]
Kleingarten-Laube neu gedacht
SONDERAUSSTELLUNG: Bundeszentrum I Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) I Hermannstr. 186 I 12049 Berlin 20. [...]
Bildungsangebote für das Jahr 2025
Schulungs- und Seminarthemen des BKD Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher [...]
Das neue Bundeszentrum – ein offenes Haus für Veranstaltungen
Das Bundeszentrum des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) in Berlin-Neukölln bietet die passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Seminare und sonstige [...]
Forschen Sie mit zur Bohnenvielfalt
Mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt auch 2025 ein, bei der Bewertung von [...]
Stadt Natur Mensch – die neue Ausstellung im Bundeszentrum in Berlin
Ein echtes Highlight – nicht nur für den Bezirk Berlin-Neukölln: Mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ wurde eine [...]
Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen
Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe [...]
Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands [...]
Gartentipps
Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten
Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und verbessern die Bodenstruktur. Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert es nährstoffreichen Humus. Tipp: Zerkleinertes Laub kompostiert schneller. In ruhigen Gartenecken bieten Laubhaufen zudem Igeln und Insekten ein geschütztes Winterquartier. Wer Laub gezielt einsetzt, fördert die Artenvielfalt, verbessert den Boden und spart sich teure Mulchmaterialien. Wichtig: Nur gesundes Laub sollte verwendet werden – befallene Blätter (z. B. von Obstbäumen) besser entsorgen.





































