BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten

Gartentipps, Sommer|

Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und verbessern die Bodenstruktur. Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert es nährstoffreichen Humus. [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten

Gartentipps, Sommer|

Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und verbessern die Bodenstruktur. Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert es nährstoffreichen Humus. Tipp: Zerkleinertes Laub kompostiert schneller. In ruhigen Gartenecken bieten Laubhaufen zudem Igeln und Insekten ein geschütztes Winterquartier. Wer Laub gezielt einsetzt, fördert die Artenvielfalt, verbessert den Boden und spart sich teure Mulchmaterialien. Wichtig: Nur gesundes Laub sollte verwendet werden – befallene Blätter (z. B. von Obstbäumen) besser entsorgen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten

Gartentipps, Sommer|

Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und verbessern die Bodenstruktur. Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert es nährstoffreichen Humus. [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Laub im Winter – wertvoller Helfer im Garten

Gartentipps, Sommer|

Herbstlaub ist kein Abfall, sondern ein natürlicher Schatz für den Garten. Im Winter schützt eine Laubschicht auf Beeten den Boden vor Frost, Austrocknung und Erosion. Besonders unter Gehölzen, Stauden und auf Gemüsebeeten wirkt Laub wie eine isolierende Decke und fördert das Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen nutzen es als Nahrung und verbessern die Bodenstruktur. Auch im Kompost ist Laub wertvoll: Gemischt mit Küchenabfällen oder Rasenschnitt liefert es nährstoffreichen Humus. Tipp: Zerkleinertes Laub kompostiert schneller. In ruhigen Gartenecken bieten Laubhaufen zudem Igeln und Insekten ein geschütztes Winterquartier. Wer Laub gezielt einsetzt, fördert die Artenvielfalt, verbessert den Boden und spart sich teure Mulchmaterialien. Wichtig: Nur gesundes Laub sollte verwendet werden – befallene Blätter (z. B. von Obstbäumen) besser entsorgen.