Themen
Bienen füttern!
Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]
Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts vor, die künftig zwölf EU-Richtlinien und deren [...]
Gartentipps
Steckzwiebeln im März setzen
Steckzwiebeln müssen im März gelegt werden, wenn rechtzeitig große Zwiebeln geerntet werden sollen. Die Erzeugung von Speise- und Lagerzwiebeln aus Steckzwiebeln ist sicherer als der Anbau von Saatzwiebeln. Entscheidend für den Erfolg ist die Größe der Steckzwiebeln. Sie sollten maximal Haselnussgröße haben. Je größer die Steckzwiebeln sind, desto größer ist der Ausfall durch Schosser – also Pflanzen, die Blütenschäfte anstatt einer kräftigen Zwiebel ausbilden. Speisezwiebeln gedeihen am besten auf mittelschweren Böden mit hohem Humusgehalt. Gesteckt werden die Zwiebeln in einem Reihenabstand von 25 cm, der Abstand in der Reihe sollte 8 cm betragen. Sie kommen nur so tief in den Boden, so dass der Zwiebelhals noch zu sehen ist. Der Platz zwischen den Zwiebelreihen lässt sich durch eine Reihe Radieschen zusätzlich nutzen.
Aktuelles
Themen
Bienen füttern!
Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]
Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts vor, die künftig zwölf EU-Richtlinien und deren [...]
Gartentipps
Steckzwiebeln im März setzen
Steckzwiebeln müssen im März gelegt werden, wenn rechtzeitig große Zwiebeln geerntet werden sollen. Die Erzeugung von Speise- und Lagerzwiebeln aus Steckzwiebeln ist sicherer als der Anbau von Saatzwiebeln. Entscheidend für den Erfolg ist die Größe der Steckzwiebeln. Sie sollten maximal Haselnussgröße haben. Je größer die Steckzwiebeln sind, desto größer ist der Ausfall durch Schosser – also Pflanzen, die Blütenschäfte anstatt einer kräftigen Zwiebel ausbilden. Speisezwiebeln gedeihen am besten auf mittelschweren Böden mit hohem Humusgehalt. Gesteckt werden die Zwiebeln in einem Reihenabstand von 25 cm, der Abstand in der Reihe sollte 8 cm betragen. Sie kommen nur so tief in den Boden, so dass der Zwiebelhals noch zu sehen ist. Der Platz zwischen den Zwiebelreihen lässt sich durch eine Reihe Radieschen zusätzlich nutzen.