BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Cannabis in Kleingärten?

Aktuelles, Bundesverband|

Information des BKD zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften [...]

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

Gartentipps

  • Mangold bunt, Quelle BKD

Flachwurzler im Gemüsebeet

Gartentipps, Winter|

Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden und eine regelmäßige Wasserversorgung, da sie nicht selbst in der Lage sind sich mit Wasser aus tieferen Bodenschichten zu versorgen. Einige typische Flachwurzler unter den Gemüsepflanzen sind Blattgemüse wie Salat, Spinat, Rucola, Mangold und Feldsalat. Bei den Kohlarten finden sich Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Chinakohl. Zu flachwurzelndem Fruchtgemüse zählen u.a. Gurken, Zucchini, Paprika und Auberginen. Beim Wurzel- und Knollengemüse sind es Radieschen, Rettich, Rote Bete und Fenchel sowie bei den Hülsenfrüchten Buschbohnen und Erbsen. Flachwurzler profitieren von einer Mulchschicht, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren. Um den gesamten Platz im Boden im Gemüsebeet intelligent zu nutzen, sollten Flachwurzler und Tiefwurzler miteinander kombiniert werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Mangold bunt, Quelle BKD

Flachwurzler im Gemüsebeet

Gartentipps, Winter|

Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden und eine regelmäßige Wasserversorgung, da sie nicht selbst in der Lage sind sich mit Wasser aus tieferen Bodenschichten zu versorgen. Einige typische Flachwurzler unter den Gemüsepflanzen sind Blattgemüse wie Salat, Spinat, Rucola, Mangold und Feldsalat. Bei den Kohlarten finden sich Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Chinakohl. Zu flachwurzelndem Fruchtgemüse zählen u.a. Gurken, Zucchini, Paprika und Auberginen. Beim Wurzel- und Knollengemüse sind es Radieschen, Rettich, Rote Bete und Fenchel sowie bei den Hülsenfrüchten Buschbohnen und Erbsen. Flachwurzler profitieren von einer Mulchschicht, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren. Um den gesamten Platz im Boden im Gemüsebeet intelligent zu nutzen, sollten Flachwurzler und Tiefwurzler miteinander kombiniert werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Cannabis in Kleingärten?

Aktuelles, Bundesverband|

Information des BKD zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften [...]

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

Gartentipps

  • Mangold bunt, Quelle BKD

Flachwurzler im Gemüsebeet

Gartentipps, Winter|

Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden und eine regelmäßige Wasserversorgung, da sie nicht selbst in der Lage sind sich mit Wasser aus tieferen Bodenschichten zu versorgen. Einige typische Flachwurzler unter den Gemüsepflanzen sind Blattgemüse wie Salat, Spinat, Rucola, Mangold und Feldsalat. Bei den Kohlarten finden sich Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Chinakohl. Zu flachwurzelndem Fruchtgemüse zählen u.a. Gurken, Zucchini, Paprika und Auberginen. Beim Wurzel- und Knollengemüse sind es Radieschen, Rettich, Rote Bete und Fenchel sowie bei den Hülsenfrüchten Buschbohnen und Erbsen. Flachwurzler profitieren von einer Mulchschicht, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren. Um den gesamten Platz im Boden im Gemüsebeet intelligent zu nutzen, sollten Flachwurzler und Tiefwurzler miteinander kombiniert werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Mangold bunt, Quelle BKD

Flachwurzler im Gemüsebeet

Gartentipps, Winter|

Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden und eine regelmäßige Wasserversorgung, da sie nicht selbst in der Lage sind sich mit Wasser aus tieferen Bodenschichten zu versorgen. Einige typische Flachwurzler unter den Gemüsepflanzen sind Blattgemüse wie Salat, Spinat, Rucola, Mangold und Feldsalat. Bei den Kohlarten finden sich Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Chinakohl. Zu flachwurzelndem Fruchtgemüse zählen u.a. Gurken, Zucchini, Paprika und Auberginen. Beim Wurzel- und Knollengemüse sind es Radieschen, Rettich, Rote Bete und Fenchel sowie bei den Hülsenfrüchten Buschbohnen und Erbsen. Flachwurzler profitieren von einer Mulchschicht, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten, da sie empfindlich auf Trockenheit reagieren. Um den gesamten Platz im Boden im Gemüsebeet intelligent zu nutzen, sollten Flachwurzler und Tiefwurzler miteinander kombiniert werden.