Gartentipps
Weitere Gartentipps
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren [...]
Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und [...]
Kröten, Frösche, Molche, Salamander – Amphibien im Garten schützen
Die Hälfte der 21 Amphibienarten in Deutschland steht auf der Roten [...]
Wenn der Rhabarber blüht – was ist zu tun?
Sobald Rhabarber zu blühen beginnt, steht der Gärtner vor einer Entscheidung. [...]
Was Zeigerpflanzen über den Boden verraten
In einem Kleingarten kann es unterschiedliche Bodentypen geben, die das Pflanzenwachstum [...]
TOP-Gemüse mit hohem Ertrag
Wer im Garten möglichst hohe Erträge erzielen möchte, sollte gezielt ertragreiche [...]
Vom Engerling zum faszinierenden Käfer
Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. [...]
Mulchen: Ein Muss im Garten
Pflanzen leiden nicht nur unter großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung. Wenn [...]
Tiefwurzler im Gemüsebeet
Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief [...]
Rasen nicht vertikutieren
Anstatt sich für den klassischen, intensiven Rasen mit Vertikutierer und Düngemitteln [...]
Moose sind besser als ihr Ruf
Unter Bäumen, auf Wurzeln, Stämmen oder Steinen können Moose mit ihren [...]
Wintergemüse pflanzen
Vielen Gärtnern ist heutzutage nicht mehr bewusst, dass der Anbau von [...]
Artenvielfalt nicht abräumen
Beim naturnahen Gärtnern lässt man im Winter die abgeblühten Stauden stehen, [...]
Flachwurzler im Gemüsebeet
Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden [...]
Grünspargel pflanzen – kurz und knapp
Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst [...]
Steckzwiebeln im März setzen
Steckzwiebeln müssen im März gelegt werden, wenn rechtzeitig große Zwiebeln geerntet [...]
Vergessene Tulpen setzen
Wer im vergangenen Herbst versäumt hat, Tulpenzwiebeln zu pflanzen, muss nicht [...]
Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden
Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach [...]
Weitere Gartentipps
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren [...]
Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und [...]
Kröten, Frösche, Molche, Salamander – Amphibien im Garten schützen
Die Hälfte der 21 Amphibienarten in Deutschland steht auf der Roten [...]
Wenn der Rhabarber blüht – was ist zu tun?
Sobald Rhabarber zu blühen beginnt, steht der Gärtner vor einer Entscheidung. [...]
Was Zeigerpflanzen über den Boden verraten
In einem Kleingarten kann es unterschiedliche Bodentypen geben, die das Pflanzenwachstum [...]
TOP-Gemüse mit hohem Ertrag
Wer im Garten möglichst hohe Erträge erzielen möchte, sollte gezielt ertragreiche [...]
Vom Engerling zum faszinierenden Käfer
Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. [...]
Mulchen: Ein Muss im Garten
Pflanzen leiden nicht nur unter großer Hitze und starker Sonneneinstrahlung. Wenn [...]
Tiefwurzler im Gemüsebeet
Tiefwurzler zeichnen sich durch ihre langen, kräftigen Wurzeln aus, die tief [...]
Rasen nicht vertikutieren
Anstatt sich für den klassischen, intensiven Rasen mit Vertikutierer und Düngemitteln [...]
Moose sind besser als ihr Ruf
Unter Bäumen, auf Wurzeln, Stämmen oder Steinen können Moose mit ihren [...]
Wintergemüse pflanzen
Vielen Gärtnern ist heutzutage nicht mehr bewusst, dass der Anbau von [...]
Artenvielfalt nicht abräumen
Beim naturnahen Gärtnern lässt man im Winter die abgeblühten Stauden stehen, [...]
Flachwurzler im Gemüsebeet
Flachwurzler haben ein oberflächennahes Wurzelsystem und benötigen einen gut gelockerten Boden [...]
Grünspargel pflanzen – kurz und knapp
Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst [...]
Steckzwiebeln im März setzen
Steckzwiebeln müssen im März gelegt werden, wenn rechtzeitig große Zwiebeln geerntet [...]
Vergessene Tulpen setzen
Wer im vergangenen Herbst versäumt hat, Tulpenzwiebeln zu pflanzen, muss nicht [...]
Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden
Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach [...]
Weinreben bis Ende Februar schneiden
Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese [...]
Torffreie Substrate selbst herstellen
Torf wird oft in Pflanzenerde verwendet, doch sein Abbau zerstört Moore [...]