Themen
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN -------------------------- WEITERLESEN DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNGEN (Fortgeschrittene) WEITERLESEN DOKUMENTATION DER [...]
Erhalt der biologischen Vielfalt
Unterwegs für das Kleingartenwesen Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. begrüßt und unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt genauso wie [...]
Die Spannung steigt
Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 – ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des Gartens mit [...]
Gartentipps
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.
Aktuelles
Themen
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN -------------------------- WEITERLESEN DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNGEN (Fortgeschrittene) WEITERLESEN DOKUMENTATION DER [...]
Erhalt der biologischen Vielfalt
Unterwegs für das Kleingartenwesen Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. begrüßt und unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt genauso wie [...]
Die Spannung steigt
Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 – ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des Gartens mit [...]
Gartentipps
Komposthaufen: Wie schnell verrottet was?
Wie schnell etwas auf dem Komposthaufen verrottet, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von der Materialart (ob weich oder holzig), dem Grad der Zerkleinerung (kleinere Stücke = schnellere Verrottung), der Feuchtigkeit (zu trocken oder zu nass = schlecht), der Belüftung (Sauerstoff ist wichtig) und der Temperatur (wärmer = schneller) Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Grasschnitt brauchen etwa 2 bis 6 Wochen zum Verrotten. Laub braucht je nach Baumart 3 bis 12 Monate, holziges Material wie Zweige 1 bis 3 Jahre. Um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen kann das Material klein geschnitten oder gehäckselt werden. Grünes (stickstoffreich) und braunes (kohlenstoffreich) Material sollte im richtigen Verhältnis gemischt (z. B. 1:2) werden. Auch das Umsetzen und damit das Durchlüften sowie das Anfeuchten des Komposts bei Trockenheit beschleunigt die Zersetzung.