BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt gingen fast 40 Bewerbungen ein, auch aus dem europäischen Ausland. In der Gesamtschau reichen die eingereichten Arbeiten von [...]

  • Übergabe Zuwendungsbescheid, Quelle: BKD

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt gingen fast 40 Bewerbungen ein, auch aus dem europäischen Ausland. In der Gesamtschau reichen die eingereichten Arbeiten von [...]

  • Übergabe Zuwendungsbescheid, Quelle: BKD

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Tomatenrispen mit Zahnstochern durchstechen? Lieber nicht!

Gartentipps, Sommer|

Manche Hobbygärtner stechen Tomatenrispen mit Zahnstochern an, in der Hoffnung, dadurch größere oder aromatischere Früchte zu erhalten. Wissenschaftlich ist diese Methode jedoch nicht belegt und kann der Pflanze sogar schaden. Kleine Verletzungen öffnen Eintrittspforten für Pilzkrankheiten oder Fäulnis und fördern Infektionen. Stattdessen sollten Sie auf bewährte Maßnahmen setzen: Entfernen Sie Seitentriebe (Ausgeizen), um die Kraft der Pflanze auf die Früchte zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig und gleichmäßig, um Stress zu vermeiden, und achten Sie auf ausreichende Kaliumversorgung. Auch das Begrenzen der Fruchtzahl pro Rispe kann zu größeren Tomaten führen. Am wichtigsten ist jedoch die Wahl einer Sorte, die von Natur aus große Früchte bildet. So gedeihen Ihre Tomaten gesund und ertragreich.