Themen
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Webinar: Nahrungsnetze für Artenvielfalt: 11. September 2024 Zur Dokumentation Naturnah oder verwildert?: Online-Seminar: 19. Juni 2024 Zur Dokumentation [...]
Erhalt der biologischen Vielfalt
Unterwegs für das Kleingartenwesen Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. begrüßt und unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt genauso wie [...]
Die Spannung steigt
Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 – ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des Gartens mit [...]
Biologische Vielfalt in Kleingärten
Vielfalt schützen und fördern in Kleingärten! Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- [...]
Gartentipps
Wintergemüse pflanzen
Vielen Gärtnern ist heutzutage nicht mehr bewusst, dass der Anbau von Wintergemüse in unseren Breiten lange Tradition hat. Rotkohl, Grünkohl und Rosenkohl werden gern in der kalten Jahreszeit gegessen – warum also die beliebten Gemüse nicht einmal selbst anbauen? Gerade im Kleingarten kann dieses Vorhaben gut gelingen. Wintergemüse kann idealerweise als Nachkultur ab der zweiten Jahreshälfte in bereits abgeerntete Beete im Freiland, Frühbeet oder Gewächshaus ausgesät oder gepflanzt werden. Bei der Planung des Wintergemüsebeetes kommt es vor allem auf die richtige Sortenwahl und den passenden Aussaat- oder Pflanzzeitpunkt an. Geeignete Arten für den Anbau im Kleingarten sind: Blattgemüse wie Feldsalat, Spinat oder Mangold; Kohlgemüse wie Grünkohl, Kohlrabi, Rosenkohl, Rotkohl oder Wirsing; Wurzel- und Knollengemüse wie Möhren, Pastinake, Rote Bete oder Steckrübe und Zwiebelgemüse wie Winterheckzwiebel.
Aktuelles
Themen
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Webinar: Nahrungsnetze für Artenvielfalt: 11. September 2024 Zur Dokumentation Naturnah oder verwildert?: Online-Seminar: 19. Juni 2024 Zur Dokumentation [...]
Erhalt der biologischen Vielfalt
Unterwegs für das Kleingartenwesen Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. begrüßt und unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt genauso wie [...]
Die Spannung steigt
Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 – ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des Gartens mit [...]
Biologische Vielfalt in Kleingärten
Vielfalt schützen und fördern in Kleingärten! Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- [...]
Gartentipps
Wintergemüse pflanzen
Vielen Gärtnern ist heutzutage nicht mehr bewusst, dass der Anbau von Wintergemüse in unseren Breiten lange Tradition hat. Rotkohl, Grünkohl und Rosenkohl werden gern in der kalten Jahreszeit gegessen – warum also die beliebten Gemüse nicht einmal selbst anbauen? Gerade im Kleingarten kann dieses Vorhaben gut gelingen. Wintergemüse kann idealerweise als Nachkultur ab der zweiten Jahreshälfte in bereits abgeerntete Beete im Freiland, Frühbeet oder Gewächshaus ausgesät oder gepflanzt werden. Bei der Planung des Wintergemüsebeetes kommt es vor allem auf die richtige Sortenwahl und den passenden Aussaat- oder Pflanzzeitpunkt an. Geeignete Arten für den Anbau im Kleingarten sind: Blattgemüse wie Feldsalat, Spinat oder Mangold; Kohlgemüse wie Grünkohl, Kohlrabi, Rosenkohl, Rotkohl oder Wirsing; Wurzel- und Knollengemüse wie Möhren, Pastinake, Rote Bete oder Steckrübe und Zwiebelgemüse wie Winterheckzwiebel.