BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband Saarland der Kleingärtner die Kleingartengemeinschaft und alle Interessierten zur Feier des Jubiläums für ein ganzes Festtagswochenende am 8. [...]

Zahlen, Daten, Fakten…

Aktuelles, Verbandsthemen|

rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) organisierte Kleingartenwesen (Stand: 03/2024). Den 20 Landesverbänden gehören laut Umfrage des Bundesverbandes 508 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände an, [...]

Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen BKD-Bundeszentrum in Berlin-Neukölln offiziell das Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“.  „Man kann nicht früh genug [...]

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband Saarland der Kleingärtner die Kleingartengemeinschaft und alle Interessierten zur Feier des Jubiläums für ein ganzes Festtagswochenende am 8. [...]

Zahlen, Daten, Fakten…

Aktuelles, Verbandsthemen|

rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) organisierte Kleingartenwesen (Stand: 03/2024). Den 20 Landesverbänden gehören laut Umfrage des Bundesverbandes 508 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände an, [...]

Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen BKD-Bundeszentrum in Berlin-Neukölln offiziell das Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“.  „Man kann nicht früh genug [...]

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!