Themen
Der Bundesverband unterwegs fürs Kleingartenwesen
BKD-Geschäftsführer Stefan Grundei nahm am 15.11.2023 an der 19. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags teil. Er stellte sich neben drei weiteren Sachverständigen [...]
Forschend im Kleingarten unterwegs!
Leitthema des diesjährigen Umweltseminares in Oldenburg Dass Kleingärten Hotspots der Artenvielfalt und Naturerfahrung für Jung und Alt in Siedlungsgebieten sind, stellte [...]
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und genießen
Gelegentlich gerät das Kleingartenwesen durch seine vermeintlich „strengen Regeln“ und Auflagen in die Kritik. Außenstehende stellen sich manchmal die Frage „Stimmt es, dass [...]
Der BKD mit neuem Internetauftritt
Nicht nur hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. einen neuen Namen und ein neues Präsidium, auch der Internetauftritt wurde erneuert. Und [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Projekt von BKD und Schreberjugend gestartet! Kleingärten mögen auf den ersten Blick nur als privates Hobby erscheinen. Mit ihren vielschichtigen Ökosystemleistungen sind [...]
Gartentipps
Rasen nicht vertikutieren
Anstatt sich für den klassischen, intensiven Rasen mit Vertikutierer und Düngemitteln zu entscheiden, ist es eine gute Idee, eine blühende Wiese anzulegen. Im Vergleich zum traditionellen Rasen benötigt eine Wiese weniger Pflege, weniger Bewässerung und weniger Düngung, da die Pflanzen auf natürliche Weise wachsen. Zudem tragen die vielen Blüten und Gräser dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern, indem sie Bienen und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum bieten. Eine blühende Wiese ist also nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Aktuelles
Themen
Der Bundesverband unterwegs fürs Kleingartenwesen
BKD-Geschäftsführer Stefan Grundei nahm am 15.11.2023 an der 19. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags teil. Er stellte sich neben drei weiteren Sachverständigen [...]
Forschend im Kleingarten unterwegs!
Leitthema des diesjährigen Umweltseminares in Oldenburg Dass Kleingärten Hotspots der Artenvielfalt und Naturerfahrung für Jung und Alt in Siedlungsgebieten sind, stellte [...]
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und genießen
Gelegentlich gerät das Kleingartenwesen durch seine vermeintlich „strengen Regeln“ und Auflagen in die Kritik. Außenstehende stellen sich manchmal die Frage „Stimmt es, dass [...]
Der BKD mit neuem Internetauftritt
Nicht nur hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. einen neuen Namen und ein neues Präsidium, auch der Internetauftritt wurde erneuert. Und [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Projekt von BKD und Schreberjugend gestartet! Kleingärten mögen auf den ersten Blick nur als privates Hobby erscheinen. Mit ihren vielschichtigen Ökosystemleistungen sind [...]
Gartentipps
Rasen nicht vertikutieren
Anstatt sich für den klassischen, intensiven Rasen mit Vertikutierer und Düngemitteln zu entscheiden, ist es eine gute Idee, eine blühende Wiese anzulegen. Im Vergleich zum traditionellen Rasen benötigt eine Wiese weniger Pflege, weniger Bewässerung und weniger Düngung, da die Pflanzen auf natürliche Weise wachsen. Zudem tragen die vielen Blüten und Gräser dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern, indem sie Bienen und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum bieten. Eine blühende Wiese ist also nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.