BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband Saarland der Kleingärtner die Kleingartengemeinschaft und alle Interessierten zur Feier des Jubiläums für ein ganzes Festtagswochenende am 8. [...]

  • Kleingarten und Laube, Quelle: BKD

Zahlen, Daten, Fakten…

Aktuelles, Verbandsthemen|

rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) organisierte Kleingartenwesen (Stand: 03/2024). Den 20 Landesverbänden gehören laut Umfrage des Bundesverbandes 508 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände an, [...]

  • Sielmann und ... Quelle: BKD

Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen BKD-Bundeszentrum in Berlin-Neukölln offiziell das Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“.  „Man kann nicht früh genug [...]

Gartentipps

Was ist der Unterschied zwischen Nähr- und Dauerhumus?

Gartentipps, Sommer|

Ein gesunder Boden braucht zwei Arten von Humus: Nährhumus und Dauerhumus. Nährhumus entsteht aus frischen Pflanzenresten, Kompost oder Mist. Er wird schnell von Bodenlebewesen zersetzt und liefert dabei wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. So wirkt er wie ein schneller Energieschub für Pflanzen – bleibt aber nur kurz im Boden, meist wenige Wochen bis Monate. Dauerhumus hingegen entsteht sehr langsam, oft über Jahre. Er ist stabil, bleibt Jahrzehnte im Boden und sorgt für eine gute Bodenstruktur, speichert Wasser und Nährstoffe und gleicht pH-Schwankungen aus. Während Nährhumus also für die Sofortwirkung sorgt, ist Dauerhumus das „Langzeitkonto“ für Bodenfruchtbarkeit. Tipp: Regelmäßig Kompost einarbeiten, damit beides entsteht – schnelle Nährstoffversorgung durch Nährhumus und langfristige Bodenverbesserung durch Dauerhumus.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Was ist der Unterschied zwischen Nähr- und Dauerhumus?

Gartentipps, Sommer|

Ein gesunder Boden braucht zwei Arten von Humus: Nährhumus und Dauerhumus. Nährhumus entsteht aus frischen Pflanzenresten, Kompost oder Mist. Er wird schnell von Bodenlebewesen zersetzt und liefert dabei wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. So wirkt er wie ein schneller Energieschub für Pflanzen – bleibt aber nur kurz im Boden, meist wenige Wochen bis Monate. Dauerhumus hingegen entsteht sehr langsam, oft über Jahre. Er ist stabil, bleibt Jahrzehnte im Boden und sorgt für eine gute Bodenstruktur, speichert Wasser und Nährstoffe und gleicht pH-Schwankungen aus. Während Nährhumus also für die Sofortwirkung sorgt, ist Dauerhumus das „Langzeitkonto“ für Bodenfruchtbarkeit. Tipp: Regelmäßig Kompost einarbeiten, damit beides entsteht – schnelle Nährstoffversorgung durch Nährhumus und langfristige Bodenverbesserung durch Dauerhumus.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband Saarland der Kleingärtner die Kleingartengemeinschaft und alle Interessierten zur Feier des Jubiläums für ein ganzes Festtagswochenende am 8. [...]

  • Kleingarten und Laube, Quelle: BKD

Zahlen, Daten, Fakten…

Aktuelles, Verbandsthemen|

rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) organisierte Kleingartenwesen (Stand: 03/2024). Den 20 Landesverbänden gehören laut Umfrage des Bundesverbandes 508 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände an, [...]

  • Sielmann und ... Quelle: BKD

Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen BKD-Bundeszentrum in Berlin-Neukölln offiziell das Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“.  „Man kann nicht früh genug [...]

Gartentipps

Was ist der Unterschied zwischen Nähr- und Dauerhumus?

Gartentipps, Sommer|

Ein gesunder Boden braucht zwei Arten von Humus: Nährhumus und Dauerhumus. Nährhumus entsteht aus frischen Pflanzenresten, Kompost oder Mist. Er wird schnell von Bodenlebewesen zersetzt und liefert dabei wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. So wirkt er wie ein schneller Energieschub für Pflanzen – bleibt aber nur kurz im Boden, meist wenige Wochen bis Monate. Dauerhumus hingegen entsteht sehr langsam, oft über Jahre. Er ist stabil, bleibt Jahrzehnte im Boden und sorgt für eine gute Bodenstruktur, speichert Wasser und Nährstoffe und gleicht pH-Schwankungen aus. Während Nährhumus also für die Sofortwirkung sorgt, ist Dauerhumus das „Langzeitkonto“ für Bodenfruchtbarkeit. Tipp: Regelmäßig Kompost einarbeiten, damit beides entsteht – schnelle Nährstoffversorgung durch Nährhumus und langfristige Bodenverbesserung durch Dauerhumus.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Was ist der Unterschied zwischen Nähr- und Dauerhumus?

Gartentipps, Sommer|

Ein gesunder Boden braucht zwei Arten von Humus: Nährhumus und Dauerhumus. Nährhumus entsteht aus frischen Pflanzenresten, Kompost oder Mist. Er wird schnell von Bodenlebewesen zersetzt und liefert dabei wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. So wirkt er wie ein schneller Energieschub für Pflanzen – bleibt aber nur kurz im Boden, meist wenige Wochen bis Monate. Dauerhumus hingegen entsteht sehr langsam, oft über Jahre. Er ist stabil, bleibt Jahrzehnte im Boden und sorgt für eine gute Bodenstruktur, speichert Wasser und Nährstoffe und gleicht pH-Schwankungen aus. Während Nährhumus also für die Sofortwirkung sorgt, ist Dauerhumus das „Langzeitkonto“ für Bodenfruchtbarkeit. Tipp: Regelmäßig Kompost einarbeiten, damit beides entsteht – schnelle Nährstoffversorgung durch Nährhumus und langfristige Bodenverbesserung durch Dauerhumus.