Themen
Forschend im Kleingarten unterwegs!
Leitthema des diesjährigen Umweltseminares in Oldenburg Dass Kleingärten Hotspots der Artenvielfalt und Naturerfahrung für Jung und Alt in Siedlungsgebieten sind, stellte [...]
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und genießen
Gelegentlich gerät das Kleingartenwesen durch seine vermeintlich „strengen Regeln“ und Auflagen in die Kritik. Außenstehende stellen sich manchmal die Frage „Stimmt es, dass [...]
Der BKD mit neuem Internetauftritt
Nicht nur hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. einen neuen Namen und ein neues Präsidium, auch der Internetauftritt wurde erneuert. Und [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Projekt von BKD und Schreberjugend gestartet! Kleingärten mögen auf den ersten Blick nur als privates Hobby erscheinen. Mit ihren vielschichtigen Ökosystemleistungen sind [...]
Konstituierende Präsidiumssitzung fand in Berlin statt.
Am 20.10.23 fand die konstituierende Präsidiumssitzung in den Geschäftsräumen des BKD in Berlin statt. Viele aktuelle Themen wurden unter verschiedenen Tagesordnungspunkten besprochen, [...]
29. Bundesverbandstag – ein voller Erfolg
Grüne Infrastruktur weiterentwickeln: Kleingärten fördern Der Bundesverbandstag 2023 stand wie kein anderer vor ihm für Kontinuität und [...]
Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich
SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund [...]
Verleihung des Wissenschaftspreises 2023
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. [...]
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN -------------------------- WEITERLESEN DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNGEN (Fortgeschrittene) WEITERLESEN DOKUMENTATION DER [...]
Gartentipps
Aussäen und vorbereiten für den Winter
Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Feldsalat, Spinat, Winterportulak und Mangold auszusäen – diese Sorten sind kälteverträglich und liefern noch im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr frische Ernte. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gedeihen auch Petersilie, Schnittlauch und Bärlauch gut. Wer den Boden über den Winter verbessern möchte, kann Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Winterroggen aussäen – sie lockern den Boden und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem ist jetzt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse zu setzen. Sie benötigen die Winterkälte, um im Frühjahr kräftig zu blühen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Vergessen Sie nicht, junge Aussaaten regelmäßig zu gießen – auch im Herbst brauchen sie Feuchtigkeit zum Keimen.
Aktuelles
Themen
Forschend im Kleingarten unterwegs!
Leitthema des diesjährigen Umweltseminares in Oldenburg Dass Kleingärten Hotspots der Artenvielfalt und Naturerfahrung für Jung und Alt in Siedlungsgebieten sind, stellte [...]
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und genießen
Gelegentlich gerät das Kleingartenwesen durch seine vermeintlich „strengen Regeln“ und Auflagen in die Kritik. Außenstehende stellen sich manchmal die Frage „Stimmt es, dass [...]
Der BKD mit neuem Internetauftritt
Nicht nur hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. einen neuen Namen und ein neues Präsidium, auch der Internetauftritt wurde erneuert. Und [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
Projekt von BKD und Schreberjugend gestartet! Kleingärten mögen auf den ersten Blick nur als privates Hobby erscheinen. Mit ihren vielschichtigen Ökosystemleistungen sind [...]
Konstituierende Präsidiumssitzung fand in Berlin statt.
Am 20.10.23 fand die konstituierende Präsidiumssitzung in den Geschäftsräumen des BKD in Berlin statt. Viele aktuelle Themen wurden unter verschiedenen Tagesordnungspunkten besprochen, [...]
29. Bundesverbandstag – ein voller Erfolg
Grüne Infrastruktur weiterentwickeln: Kleingärten fördern Der Bundesverbandstag 2023 stand wie kein anderer vor ihm für Kontinuität und [...]
Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich
SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund [...]
Verleihung des Wissenschaftspreises 2023
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. [...]
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN -------------------------- WEITERLESEN DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNGEN (Fortgeschrittene) WEITERLESEN DOKUMENTATION DER [...]
Gartentipps
Aussäen und vorbereiten für den Winter
Auch im Oktober können Sie Ihren Garten sinnvoll nutzen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Feldsalat, Spinat, Winterportulak und Mangold auszusäen – diese Sorten sind kälteverträglich und liefern noch im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr frische Ernte. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gedeihen auch Petersilie, Schnittlauch und Bärlauch gut. Wer den Boden über den Winter verbessern möchte, kann Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Gelbsenf oder Winterroggen aussäen – sie lockern den Boden und reichern ihn mit Nährstoffen an. Zudem ist jetzt die beste Zeit, um Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse zu setzen. Sie benötigen die Winterkälte, um im Frühjahr kräftig zu blühen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, damit die Zwiebeln nicht faulen. Vergessen Sie nicht, junge Aussaaten regelmäßig zu gießen – auch im Herbst brauchen sie Feuchtigkeit zum Keimen.















