BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gentechnik im Freizeitgartenbau

Positionspapier|

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt [...]

Gartentipps

Kaum weibliche Blüten an Zucchinipflanzen

Gartentipps, Sommer|

Neben einem sonnigen Standort und einer guten Versorgung mit Nährstoffen, brauchen Zucchinipflanzen eigentlich nicht viel, um eine Vielzahl an Früchten hervorzubringen. Doch sicherlich haben Sie auch schon einmal bemerkt, dass die Pflanzen ab und an fast ausschließlich männliche Blüten bilden und weibliche Blüten, aus denen die Früchte gebildet werden, komplett fehlen. Eine Erklärung dafür kann sein, dass weibliche Blüten hohe Ansprüche an die Umgebungstemperatur stellen. Der ideale Temperaturbereich für ihre Bildung liegt zwischen 20° C und 25° C. Darunter und darüber ist es ihnen schlichtweg zu kalt bzw. warm. In kühleren Regionen bietet es sich an Zucchinis im Gewächshaus anzubauen. In sehr warmen Regionen macht es Sinn den Pflanzen einen Sonnenschutz zu verpassen, wenn es zu warm wird. Darüber hinaus ist es wichtig die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Staunass sollten sie aber auf keinen Fall sein. Da die Blüten durch Insekten bestäubt werden, sollten diese ebenso zahlreich vorhanden sein. Bei der Gewächshauskultur also auch öfter mal die Fenster und Türen offenlassen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kaum weibliche Blüten an Zucchinipflanzen

Gartentipps, Sommer|

Neben einem sonnigen Standort und einer guten Versorgung mit Nährstoffen, brauchen Zucchinipflanzen eigentlich nicht viel, um eine Vielzahl an Früchten hervorzubringen. Doch sicherlich haben Sie auch schon einmal bemerkt, dass die Pflanzen ab und an fast ausschließlich männliche Blüten bilden und weibliche Blüten, aus denen die Früchte gebildet werden, komplett fehlen. Eine Erklärung dafür kann sein, dass weibliche Blüten hohe Ansprüche an die Umgebungstemperatur stellen. Der ideale Temperaturbereich für ihre Bildung liegt zwischen 20° C und 25° C. Darunter und darüber ist es ihnen schlichtweg zu kalt bzw. warm. In kühleren Regionen bietet es sich an Zucchinis im Gewächshaus anzubauen. In sehr warmen Regionen macht es Sinn den Pflanzen einen Sonnenschutz zu verpassen, wenn es zu warm wird. Darüber hinaus ist es wichtig die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Staunass sollten sie aber auf keinen Fall sein. Da die Blüten durch Insekten bestäubt werden, sollten diese ebenso zahlreich vorhanden sein. Bei der Gewächshauskultur also auch öfter mal die Fenster und Türen offenlassen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gentechnik im Freizeitgartenbau

Positionspapier|

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt [...]

Gartentipps

Kaum weibliche Blüten an Zucchinipflanzen

Gartentipps, Sommer|

Neben einem sonnigen Standort und einer guten Versorgung mit Nährstoffen, brauchen Zucchinipflanzen eigentlich nicht viel, um eine Vielzahl an Früchten hervorzubringen. Doch sicherlich haben Sie auch schon einmal bemerkt, dass die Pflanzen ab und an fast ausschließlich männliche Blüten bilden und weibliche Blüten, aus denen die Früchte gebildet werden, komplett fehlen. Eine Erklärung dafür kann sein, dass weibliche Blüten hohe Ansprüche an die Umgebungstemperatur stellen. Der ideale Temperaturbereich für ihre Bildung liegt zwischen 20° C und 25° C. Darunter und darüber ist es ihnen schlichtweg zu kalt bzw. warm. In kühleren Regionen bietet es sich an Zucchinis im Gewächshaus anzubauen. In sehr warmen Regionen macht es Sinn den Pflanzen einen Sonnenschutz zu verpassen, wenn es zu warm wird. Darüber hinaus ist es wichtig die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Staunass sollten sie aber auf keinen Fall sein. Da die Blüten durch Insekten bestäubt werden, sollten diese ebenso zahlreich vorhanden sein. Bei der Gewächshauskultur also auch öfter mal die Fenster und Türen offenlassen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kaum weibliche Blüten an Zucchinipflanzen

Gartentipps, Sommer|

Neben einem sonnigen Standort und einer guten Versorgung mit Nährstoffen, brauchen Zucchinipflanzen eigentlich nicht viel, um eine Vielzahl an Früchten hervorzubringen. Doch sicherlich haben Sie auch schon einmal bemerkt, dass die Pflanzen ab und an fast ausschließlich männliche Blüten bilden und weibliche Blüten, aus denen die Früchte gebildet werden, komplett fehlen. Eine Erklärung dafür kann sein, dass weibliche Blüten hohe Ansprüche an die Umgebungstemperatur stellen. Der ideale Temperaturbereich für ihre Bildung liegt zwischen 20° C und 25° C. Darunter und darüber ist es ihnen schlichtweg zu kalt bzw. warm. In kühleren Regionen bietet es sich an Zucchinis im Gewächshaus anzubauen. In sehr warmen Regionen macht es Sinn den Pflanzen einen Sonnenschutz zu verpassen, wenn es zu warm wird. Darüber hinaus ist es wichtig die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Staunass sollten sie aber auf keinen Fall sein. Da die Blüten durch Insekten bestäubt werden, sollten diese ebenso zahlreich vorhanden sein. Bei der Gewächshauskultur also auch öfter mal die Fenster und Türen offenlassen.