Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nisthilfe, Igel, Quelle: BKD uh

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nisthilfe, Igel, Quelle: BKD uh

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nisthilfe, Igel, Quelle: BKD uh

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Nisthilfe, Igel, Quelle: BKD uh

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.