BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Bienen füttern!

Aktuelles|

Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um Samen auszubilden und sich zu vermehren. Darüber hinaus sichern die [...]

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gartentipps

Weniger Licht für mehr Artenvielfalt

Gartentipps, Sommer|

Die Dunkelheit wird mehr und mehr aus unseren Siedlungen verbannt. Dabei stört künstliches Licht den Tag-Nacht-Rhythmus von wildlebenden Tieren und von uns Menschen. Besonders betroffen sind die 50 Prozent der heimischen Insekten die nachtaktiv leben – aber auch Fledermäuse, Vögel und Co. Licht sollte im Garten sparsam eingesetzt werden und nur dann eingeschaltet werden, wenn es benötigt wird. Hierbei können Bewegungsmelder helfen. Zierleuchten die automatisch angehen oder im Dauermodus vor sich hin strahlen, sollten unbedingt vermieden werden. Verzichten Sie auf Lampen, die direkt nach oben strahlen oder die Bäume, Sträucher oder Teiche beleuchten. Insekten können bereits sehr geringe Lichtstärken sehen. Deswegen sollte die Gartenbeleuchtung nur eine niedrige Beleuchtungsstärke von etwa drei bis fünf Lux haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Beleuchtung keinen UV- und Blaulichtanteil hat.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Weniger Licht für mehr Artenvielfalt

Gartentipps, Sommer|

Die Dunkelheit wird mehr und mehr aus unseren Siedlungen verbannt. Dabei stört künstliches Licht den Tag-Nacht-Rhythmus von wildlebenden Tieren und von uns Menschen. Besonders betroffen sind die 50 Prozent der heimischen Insekten die nachtaktiv leben – aber auch Fledermäuse, Vögel und Co. Licht sollte im Garten sparsam eingesetzt werden und nur dann eingeschaltet werden, wenn es benötigt wird. Hierbei können Bewegungsmelder helfen. Zierleuchten die automatisch angehen oder im Dauermodus vor sich hin strahlen, sollten unbedingt vermieden werden. Verzichten Sie auf Lampen, die direkt nach oben strahlen oder die Bäume, Sträucher oder Teiche beleuchten. Insekten können bereits sehr geringe Lichtstärken sehen. Deswegen sollte die Gartenbeleuchtung nur eine niedrige Beleuchtungsstärke von etwa drei bis fünf Lux haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Beleuchtung keinen UV- und Blaulichtanteil hat.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Bienen füttern!

Aktuelles|

Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um Samen auszubilden und sich zu vermehren. Darüber hinaus sichern die [...]

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gartentipps

Weniger Licht für mehr Artenvielfalt

Gartentipps, Sommer|

Die Dunkelheit wird mehr und mehr aus unseren Siedlungen verbannt. Dabei stört künstliches Licht den Tag-Nacht-Rhythmus von wildlebenden Tieren und von uns Menschen. Besonders betroffen sind die 50 Prozent der heimischen Insekten die nachtaktiv leben – aber auch Fledermäuse, Vögel und Co. Licht sollte im Garten sparsam eingesetzt werden und nur dann eingeschaltet werden, wenn es benötigt wird. Hierbei können Bewegungsmelder helfen. Zierleuchten die automatisch angehen oder im Dauermodus vor sich hin strahlen, sollten unbedingt vermieden werden. Verzichten Sie auf Lampen, die direkt nach oben strahlen oder die Bäume, Sträucher oder Teiche beleuchten. Insekten können bereits sehr geringe Lichtstärken sehen. Deswegen sollte die Gartenbeleuchtung nur eine niedrige Beleuchtungsstärke von etwa drei bis fünf Lux haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Beleuchtung keinen UV- und Blaulichtanteil hat.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Weniger Licht für mehr Artenvielfalt

Gartentipps, Sommer|

Die Dunkelheit wird mehr und mehr aus unseren Siedlungen verbannt. Dabei stört künstliches Licht den Tag-Nacht-Rhythmus von wildlebenden Tieren und von uns Menschen. Besonders betroffen sind die 50 Prozent der heimischen Insekten die nachtaktiv leben – aber auch Fledermäuse, Vögel und Co. Licht sollte im Garten sparsam eingesetzt werden und nur dann eingeschaltet werden, wenn es benötigt wird. Hierbei können Bewegungsmelder helfen. Zierleuchten die automatisch angehen oder im Dauermodus vor sich hin strahlen, sollten unbedingt vermieden werden. Verzichten Sie auf Lampen, die direkt nach oben strahlen oder die Bäume, Sträucher oder Teiche beleuchten. Insekten können bereits sehr geringe Lichtstärken sehen. Deswegen sollte die Gartenbeleuchtung nur eine niedrige Beleuchtungsstärke von etwa drei bis fünf Lux haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Beleuchtung keinen UV- und Blaulichtanteil hat.