Themen
Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen
Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe [...]
Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands [...]
Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der [...]
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind. Die Forschung [...]
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für [...]
Gartentipps
Ein Sumpfbeet anlegen
Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine Uferzone nach. Besonders in den heißen Sommermonaten wird es gerne von Tieren wie Insekten, Vögeln und Amphibien aufgesucht. Ein Sumpfbeet sollte an einem sonnigen Standort angelegt werden. Man kann eine Mulde mit Teichfolie auslegen oder nutzt eine flache Teichschale. In das nährstoffarme Teichsubstrat pflanzt man angepasste, heimische Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Iris und Wasser-Hahnenfuß. Es ist sogar möglich das Sumpfbeet in einem Hochbeet anzulegen. Ein Sumpfbeet benötigt wenig Pflege: regelmäßiges Nachfüllen von Wasser bei Trockenheit und gelegentliches Zurückschneiden der Pflanzen reichen meist aus. Einen Erklärfilm für ein Sumpfbeethochbeet und andere Kleinstbiotope finden Sie auf unserer Projektseite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/kleinstbiotope/
Aktuelles
Themen
Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen
Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe [...]
Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands [...]
Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der [...]
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind. Die Forschung [...]
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für [...]
Gartentipps
Ein Sumpfbeet anlegen
Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine Uferzone nach. Besonders in den heißen Sommermonaten wird es gerne von Tieren wie Insekten, Vögeln und Amphibien aufgesucht. Ein Sumpfbeet sollte an einem sonnigen Standort angelegt werden. Man kann eine Mulde mit Teichfolie auslegen oder nutzt eine flache Teichschale. In das nährstoffarme Teichsubstrat pflanzt man angepasste, heimische Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Iris und Wasser-Hahnenfuß. Es ist sogar möglich das Sumpfbeet in einem Hochbeet anzulegen. Ein Sumpfbeet benötigt wenig Pflege: regelmäßiges Nachfüllen von Wasser bei Trockenheit und gelegentliches Zurückschneiden der Pflanzen reichen meist aus. Einen Erklärfilm für ein Sumpfbeethochbeet und andere Kleinstbiotope finden Sie auf unserer Projektseite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/kleinstbiotope/