Themen
Kleingarten-Laube neu gedacht
SONDERAUSSTELLUNG: Bundeszentrum I Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) I Hermannstr. 186 I 12049 Berlin 20. [...]
Bildungsangebote für das Jahr 2025
Schulungs- und Seminarthemen des BKD Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher [...]
Das neue Bundeszentrum – ein offenes Haus für Veranstaltungen
Das Bundeszentrum des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) in Berlin-Neukölln bietet die passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Seminare und sonstige [...]
Forschen Sie mit zur Bohnenvielfalt
Mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt auch 2025 ein, bei der Bewertung von [...]
Stadt Natur Mensch – die neue Ausstellung im Bundeszentrum in Berlin
Ein echtes Highlight – nicht nur für den Bezirk Berlin-Neukölln: Mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ wurde eine [...]
Gartentipps
Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?
Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht einfach jederzeit stark zurückschneiden. Der Grund: In Hecken leben viele Tiere – vor allem Vögel, die dort ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Wichtige Zeitspanne: Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Sträucher und ähnliche Gehölze radikal zu schneiden oder komplett zu entfernen. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Absatz 5). Ziel ist es, die Tiere in dieser Zeit zu schützen. Was dürfen Sie trotzdem tun? Sie dürfen Ihre Hecke vorsichtig in Form bringen – also kleine Pflegeschnitte machen. Aber bitte nur, wenn keine Nester gestört oder zerstört werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für größere Schnittarbeiten? Am besten führen Sie diese zwischen Oktober und Februar durch. Dann ist die Brutzeit vorbei und Sie dürfen die Hecke auch kräftiger zurückschneiden. Was passiert bei Verstößen? Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Aktuelles
Themen
Kleingarten-Laube neu gedacht
SONDERAUSSTELLUNG: Bundeszentrum I Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) I Hermannstr. 186 I 12049 Berlin 20. [...]
Bildungsangebote für das Jahr 2025
Schulungs- und Seminarthemen des BKD Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher [...]
Das neue Bundeszentrum – ein offenes Haus für Veranstaltungen
Das Bundeszentrum des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) in Berlin-Neukölln bietet die passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Seminare und sonstige [...]
Forschen Sie mit zur Bohnenvielfalt
Mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt auch 2025 ein, bei der Bewertung von [...]
Stadt Natur Mensch – die neue Ausstellung im Bundeszentrum in Berlin
Ein echtes Highlight – nicht nur für den Bezirk Berlin-Neukölln: Mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ wurde eine [...]
Gartentipps
Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?
Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht einfach jederzeit stark zurückschneiden. Der Grund: In Hecken leben viele Tiere – vor allem Vögel, die dort ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Wichtige Zeitspanne: Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Sträucher und ähnliche Gehölze radikal zu schneiden oder komplett zu entfernen. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Absatz 5). Ziel ist es, die Tiere in dieser Zeit zu schützen. Was dürfen Sie trotzdem tun? Sie dürfen Ihre Hecke vorsichtig in Form bringen – also kleine Pflegeschnitte machen. Aber bitte nur, wenn keine Nester gestört oder zerstört werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für größere Schnittarbeiten? Am besten führen Sie diese zwischen Oktober und Februar durch. Dann ist die Brutzeit vorbei und Sie dürfen die Hecke auch kräftiger zurückschneiden. Was passiert bei Verstößen? Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.