Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der ökologischen, städtebaulichen und sozialen Bedeutung von Kleingärten für die Zukunftsgestaltung der Städte und Gemeinden widmen. Machen Sie bereits [...]

  • Kleingarten und Laube, Quelle: BKD

Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet

Aktuelles, Projekte, Verbandsthemen|

Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für biologische Vielfalt begeistern“, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt“ und „Naturnah oder ungepflegt?“. Auch vor Ort kommen die Fachleute zusammen und [...]

Das Bundeszentrum ist eröffnet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ und der interaktiven Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ seine Rolle als [...]

Europäische Fachtagung

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD ist Mitglied der Internationalen Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens, der Fédération Internationale des Jardins Familiaux und richtete am 27. [...]

  • Jubiläumspostkarte 1908, Schreberverein der Westvorstadt zu Leipzig

160. Jubiläum der Schreberbewegung

Aktuelles, Bundesverband|

Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem Museumsgelände mit historischen Lauben gibt es eine neue Kabinettausstellung, eine Vielzahl an Publikationen und regelmäßige Veranstaltungen. www.kleingarten-museum.de [...]

Gartentipps

Ein Sumpfbeet anlegen

Gartentipps, Sommer|

Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine Uferzone nach. Besonders in den heißen Sommermonaten wird es gerne von Tieren wie Insekten, Vögeln und Amphibien aufgesucht. Ein Sumpfbeet sollte an einem sonnigen Standort angelegt werden. Man kann eine Mulde mit Teichfolie auslegen oder nutzt eine flache Teichschale. In das nährstoffarme Teichsubstrat pflanzt man angepasste, heimische Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Iris und Wasser-Hahnenfuß. Es ist sogar möglich das Sumpfbeet in einem Hochbeet anzulegen. Ein Sumpfbeet benötigt wenig Pflege: regelmäßiges Nachfüllen von Wasser bei Trockenheit und gelegentliches Zurückschneiden der Pflanzen reichen meist aus. Einen Erklärfilm für ein Sumpfbeethochbeet und andere Kleinstbiotope finden Sie auf unserer Projektseite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/kleinstbiotope/

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Ein Sumpfbeet anlegen

Gartentipps, Sommer|

Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine Uferzone nach. Besonders in den heißen Sommermonaten wird es gerne von Tieren wie Insekten, Vögeln und Amphibien aufgesucht. Ein Sumpfbeet sollte an einem sonnigen Standort angelegt werden. Man kann eine Mulde mit Teichfolie auslegen oder nutzt eine flache Teichschale. In das nährstoffarme Teichsubstrat pflanzt man angepasste, heimische Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Iris und Wasser-Hahnenfuß. Es ist sogar möglich das Sumpfbeet in einem Hochbeet anzulegen. Ein Sumpfbeet benötigt wenig Pflege: regelmäßiges Nachfüllen von Wasser bei Trockenheit und gelegentliches Zurückschneiden der Pflanzen reichen meist aus. Einen Erklärfilm für ein Sumpfbeethochbeet und andere Kleinstbiotope finden Sie auf unserer Projektseite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/kleinstbiotope/

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der ökologischen, städtebaulichen und sozialen Bedeutung von Kleingärten für die Zukunftsgestaltung der Städte und Gemeinden widmen. Machen Sie bereits [...]

  • Kleingarten und Laube, Quelle: BKD

Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet

Aktuelles, Projekte, Verbandsthemen|

Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für biologische Vielfalt begeistern“, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt“ und „Naturnah oder ungepflegt?“. Auch vor Ort kommen die Fachleute zusammen und [...]

Das Bundeszentrum ist eröffnet

Aktuelles, Bundesverband|

Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ und der interaktiven Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“ seine Rolle als [...]

Europäische Fachtagung

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD ist Mitglied der Internationalen Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens, der Fédération Internationale des Jardins Familiaux und richtete am 27. [...]

  • Jubiläumspostkarte 1908, Schreberverein der Westvorstadt zu Leipzig

160. Jubiläum der Schreberbewegung

Aktuelles, Bundesverband|

Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem Museumsgelände mit historischen Lauben gibt es eine neue Kabinettausstellung, eine Vielzahl an Publikationen und regelmäßige Veranstaltungen. www.kleingarten-museum.de [...]

Gartentipps

Ein Sumpfbeet anlegen

Gartentipps, Sommer|

Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine Uferzone nach. Besonders in den heißen Sommermonaten wird es gerne von Tieren wie Insekten, Vögeln und Amphibien aufgesucht. Ein Sumpfbeet sollte an einem sonnigen Standort angelegt werden. Man kann eine Mulde mit Teichfolie auslegen oder nutzt eine flache Teichschale. In das nährstoffarme Teichsubstrat pflanzt man angepasste, heimische Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Iris und Wasser-Hahnenfuß. Es ist sogar möglich das Sumpfbeet in einem Hochbeet anzulegen. Ein Sumpfbeet benötigt wenig Pflege: regelmäßiges Nachfüllen von Wasser bei Trockenheit und gelegentliches Zurückschneiden der Pflanzen reichen meist aus. Einen Erklärfilm für ein Sumpfbeethochbeet und andere Kleinstbiotope finden Sie auf unserer Projektseite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/kleinstbiotope/

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Ein Sumpfbeet anlegen

Gartentipps, Sommer|

Ein Sumpfbeet ist eine platzsparende Alternative zum Gartenteich und ahmt eine Uferzone nach. Besonders in den heißen Sommermonaten wird es gerne von Tieren wie Insekten, Vögeln und Amphibien aufgesucht. Ein Sumpfbeet sollte an einem sonnigen Standort angelegt werden. Man kann eine Mulde mit Teichfolie auslegen oder nutzt eine flache Teichschale. In das nährstoffarme Teichsubstrat pflanzt man angepasste, heimische Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Iris und Wasser-Hahnenfuß. Es ist sogar möglich das Sumpfbeet in einem Hochbeet anzulegen. Ein Sumpfbeet benötigt wenig Pflege: regelmäßiges Nachfüllen von Wasser bei Trockenheit und gelegentliches Zurückschneiden der Pflanzen reichen meist aus. Einen Erklärfilm für ein Sumpfbeethochbeet und andere Kleinstbiotope finden Sie auf unserer Projektseite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/kleinstbiotope/