BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Forschen Sie mit zur Bohnenvielfalt

Aktuelles|

Mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt auch 2025 ein, bei der Bewertung von mehr als 1.000 lokalen, alten, vergessenen Bohnensorten der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) mitzuwirken. Interessierte benötigen die kostenlose App „INCREASE [...]

Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe Mitgliedsbeiträge und sind größtenteils ehrenamtlich organisiert. Die anfallenden Aufgaben der Vereinsvorstände sind äußerst vielfältig und beinhalten je nach [...]

Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands ist erfolgreich gestartet. Mit einer Auftaktveranstaltung im April 2024 in Berlin begann eine ereignisreiche Saison, die Fachwissen mit [...]

Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der ökologischen, städtebaulichen und sozialen Bedeutung von Kleingärten für die Zukunftsgestaltung der Städte und Gemeinden widmen. Machen Sie bereits [...]

Gartentipps

Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?

Gartentipps, Herbst|

Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht einfach jederzeit stark zurückschneiden. Der Grund: In Hecken leben viele Tiere – vor allem Vögel, die dort ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Wichtige Zeitspanne: Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Sträucher und ähnliche Gehölze radikal zu schneiden oder komplett zu entfernen. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Absatz 5). Ziel ist es, die Tiere in dieser Zeit zu schützen. Was dürfen Sie trotzdem tun? Sie dürfen Ihre Hecke vorsichtig in Form bringen – also kleine Pflegeschnitte machen. Aber bitte nur, wenn keine Nester gestört oder zerstört werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für größere Schnittarbeiten? Am besten führen Sie diese zwischen Oktober und Februar durch. Dann ist die Brutzeit vorbei und Sie dürfen die Hecke auch kräftiger zurückschneiden. Was passiert bei Verstößen? Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?

Gartentipps, Herbst|

Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht einfach jederzeit stark zurückschneiden. Der Grund: In Hecken leben viele Tiere – vor allem Vögel, die dort ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Wichtige Zeitspanne: Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Sträucher und ähnliche Gehölze radikal zu schneiden oder komplett zu entfernen. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Absatz 5). Ziel ist es, die Tiere in dieser Zeit zu schützen. Was dürfen Sie trotzdem tun? Sie dürfen Ihre Hecke vorsichtig in Form bringen – also kleine Pflegeschnitte machen. Aber bitte nur, wenn keine Nester gestört oder zerstört werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für größere Schnittarbeiten? Am besten führen Sie diese zwischen Oktober und Februar durch. Dann ist die Brutzeit vorbei und Sie dürfen die Hecke auch kräftiger zurückschneiden. Was passiert bei Verstößen? Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Forschen Sie mit zur Bohnenvielfalt

Aktuelles|

Mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt auch 2025 ein, bei der Bewertung von mehr als 1.000 lokalen, alten, vergessenen Bohnensorten der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) mitzuwirken. Interessierte benötigen die kostenlose App „INCREASE [...]

Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe Mitgliedsbeiträge und sind größtenteils ehrenamtlich organisiert. Die anfallenden Aufgaben der Vereinsvorstände sind äußerst vielfältig und beinhalten je nach [...]

Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands ist erfolgreich gestartet. Mit einer Auftaktveranstaltung im April 2024 in Berlin begann eine ereignisreiche Saison, die Fachwissen mit [...]

Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der ökologischen, städtebaulichen und sozialen Bedeutung von Kleingärten für die Zukunftsgestaltung der Städte und Gemeinden widmen. Machen Sie bereits [...]

Gartentipps

Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?

Gartentipps, Herbst|

Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht einfach jederzeit stark zurückschneiden. Der Grund: In Hecken leben viele Tiere – vor allem Vögel, die dort ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Wichtige Zeitspanne: Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Sträucher und ähnliche Gehölze radikal zu schneiden oder komplett zu entfernen. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Absatz 5). Ziel ist es, die Tiere in dieser Zeit zu schützen. Was dürfen Sie trotzdem tun? Sie dürfen Ihre Hecke vorsichtig in Form bringen – also kleine Pflegeschnitte machen. Aber bitte nur, wenn keine Nester gestört oder zerstört werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für größere Schnittarbeiten? Am besten führen Sie diese zwischen Oktober und Februar durch. Dann ist die Brutzeit vorbei und Sie dürfen die Hecke auch kräftiger zurückschneiden. Was passiert bei Verstößen? Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Hecken schneiden – was ist erlaubt und was nicht?

Gartentipps, Herbst|

Wenn Sie eine Hecke im Garten haben, dürfen Sie diese nicht einfach jederzeit stark zurückschneiden. Der Grund: In Hecken leben viele Tiere – vor allem Vögel, die dort ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Wichtige Zeitspanne: Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Sträucher und ähnliche Gehölze radikal zu schneiden oder komplett zu entfernen. Das steht im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Absatz 5). Ziel ist es, die Tiere in dieser Zeit zu schützen. Was dürfen Sie trotzdem tun? Sie dürfen Ihre Hecke vorsichtig in Form bringen – also kleine Pflegeschnitte machen. Aber bitte nur, wenn keine Nester gestört oder zerstört werden. Wann ist der richtige Zeitpunkt für größere Schnittarbeiten? Am besten führen Sie diese zwischen Oktober und Februar durch. Dann ist die Brutzeit vorbei und Sie dürfen die Hecke auch kräftiger zurückschneiden. Was passiert bei Verstößen? Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.