Themen
Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen
Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe [...]
Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands [...]
Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der [...]
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind. Die Forschung [...]
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für [...]
Gartentipps
Obstbäume & Beeren jetzt pflegen
Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es ist einer der arbeitsintensivsten, aber auch ertragreichsten Monate im Gartenjahr. Obstbäume und Beerensträucher brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Apfel- und Birnbäume tragen oft mehr Früchte, als sie dauerhaft versorgen können. Wer jetzt gezielt ausdünnt, entlastet die Äste und fördert die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Auch beim Steinobst – etwa Pfirsich, Aprikose oder Kirsche – ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dieser fördert die Luftzirkulation im Kronenbereich und beugt Pilzkrankheiten vor. Bei Beerensträuchern wie Himbeeren gilt: Nach der Ernte sollten die abgeernteten, alten Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah zurückgeschnitten werden. So erhalten die jungen Triebe genug Licht und Platz – sie tragen wieder im kommenden Jahr. Auch bei Johannisbeeren oder Brombeeren kann ein gezielter Rückschnitt die Pflanze kräftigen.
Aktuelles
Themen
Online-Seminarreihe Recht sehr gut angelaufen
Die Nachfrage bei Vereinsvorsitzenden ist sehr groß Kleingartenvereine sind selbstorganisiert. Dabei finanzieren sich die gemeinnützigen Vereine (ebenso wie die Verbände) über geringe [...]
Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
Rückblick 2024 und Ausblick 2025 Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands und des Deutsche Schreberjugend Bundesverbands [...]
Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der [...]
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind. Die Forschung [...]
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für [...]
Gartentipps
Obstbäume & Beeren jetzt pflegen
Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es ist einer der arbeitsintensivsten, aber auch ertragreichsten Monate im Gartenjahr. Obstbäume und Beerensträucher brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Apfel- und Birnbäume tragen oft mehr Früchte, als sie dauerhaft versorgen können. Wer jetzt gezielt ausdünnt, entlastet die Äste und fördert die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Auch beim Steinobst – etwa Pfirsich, Aprikose oder Kirsche – ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dieser fördert die Luftzirkulation im Kronenbereich und beugt Pilzkrankheiten vor. Bei Beerensträuchern wie Himbeeren gilt: Nach der Ernte sollten die abgeernteten, alten Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah zurückgeschnitten werden. So erhalten die jungen Triebe genug Licht und Platz – sie tragen wieder im kommenden Jahr. Auch bei Johannisbeeren oder Brombeeren kann ein gezielter Rückschnitt die Pflanze kräftigen.