BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt gingen fast [...]

Gartentipps

Regenwürmer im Winter – Schutz und Förderung für gesunden Boden

Gartentipps, Sommer|

Im Winter ziehen sich Regenwürmer in tiefere, frostfreie Bodenschichten zurück und verlangsamen ihre Aktivität deutlich. Dort überdauern sie die kalte Jahreszeit in selbst gegrabenen Hohlräumen, geschützt durch Erde und organisches Material. Um sie zu fördern, ist es wichtig, den Boden im Herbst mit Laub, Kompost oder Stroh zu mulchen. Diese Schicht isoliert, hält die Feuchtigkeit und bietet Nahrung. Auf tiefes Umgraben sollte verzichtet werden, da es ihre Gänge [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Regenwürmer im Winter – Schutz und Förderung für gesunden Boden

Gartentipps, Sommer|

Im Winter ziehen sich Regenwürmer in tiefere, frostfreie Bodenschichten zurück und verlangsamen ihre Aktivität deutlich. Dort überdauern sie die kalte Jahreszeit in selbst gegrabenen Hohlräumen, geschützt durch Erde und organisches Material. Um sie zu fördern, ist es wichtig, den Boden im Herbst mit Laub, Kompost oder Stroh zu mulchen. Diese Schicht isoliert, hält die Feuchtigkeit und bietet Nahrung. Auf tiefes Umgraben sollte verzichtet werden, da es ihre Gänge zerstört und sie in lebensfeindliche Bereiche bringt. Auch chemische Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger sind tabu – sie stören das empfindliche Bodenleben. Ein vielfältig bepflanzter, organisch gepflegter Garten mit naturbelassenen Ecken schafft ideale Bedingungen für Regenwürmer. So bleibt der Boden auch im Winter lebendig und ist im Frühjahr bestens vorbereitet für neue Aussaaten.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt gingen fast [...]

Gartentipps

Regenwürmer im Winter – Schutz und Förderung für gesunden Boden

Gartentipps, Sommer|

Im Winter ziehen sich Regenwürmer in tiefere, frostfreie Bodenschichten zurück und verlangsamen ihre Aktivität deutlich. Dort überdauern sie die kalte Jahreszeit in selbst gegrabenen Hohlräumen, geschützt durch Erde und organisches Material. Um sie zu fördern, ist es wichtig, den Boden im Herbst mit Laub, Kompost oder Stroh zu mulchen. Diese Schicht isoliert, hält die Feuchtigkeit und bietet Nahrung. Auf tiefes Umgraben sollte verzichtet werden, da es ihre Gänge [...]

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Regenwürmer im Winter – Schutz und Förderung für gesunden Boden

Gartentipps, Sommer|

Im Winter ziehen sich Regenwürmer in tiefere, frostfreie Bodenschichten zurück und verlangsamen ihre Aktivität deutlich. Dort überdauern sie die kalte Jahreszeit in selbst gegrabenen Hohlräumen, geschützt durch Erde und organisches Material. Um sie zu fördern, ist es wichtig, den Boden im Herbst mit Laub, Kompost oder Stroh zu mulchen. Diese Schicht isoliert, hält die Feuchtigkeit und bietet Nahrung. Auf tiefes Umgraben sollte verzichtet werden, da es ihre Gänge zerstört und sie in lebensfeindliche Bereiche bringt. Auch chemische Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger sind tabu – sie stören das empfindliche Bodenleben. Ein vielfältig bepflanzter, organisch gepflegter Garten mit naturbelassenen Ecken schafft ideale Bedingungen für Regenwürmer. So bleibt der Boden auch im Winter lebendig und ist im Frühjahr bestens vorbereitet für neue Aussaaten.