BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Bundesverband|

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023. Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit [...]

Nützlingsförderung in Kleingärten

Bundesverband|

Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäuber sind unverzichtbar für die Artenvielfalt. Ohne sie würden viele Pflanzen keine Früchte tragen und Samen ausbilden. Rund 80 Prozent der Pflanzen, die uns Nahrung liefern, werden durch Insekten bestäubt. Aber rund die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist [...]

Grün in der Stadt

Positionspapier|

Am 13. Mai 2022 lud das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Berlin zum 3. Dialogforum im Rahmen des Forschungsprojekts „Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün“ ein. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Vereinen und [...]

Gartentipps

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Bundesverband|

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023. Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit [...]

Nützlingsförderung in Kleingärten

Bundesverband|

Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäuber sind unverzichtbar für die Artenvielfalt. Ohne sie würden viele Pflanzen keine Früchte tragen und Samen ausbilden. Rund 80 Prozent der Pflanzen, die uns Nahrung liefern, werden durch Insekten bestäubt. Aber rund die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist [...]

Grün in der Stadt

Positionspapier|

Am 13. Mai 2022 lud das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Berlin zum 3. Dialogforum im Rahmen des Forschungsprojekts „Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün“ ein. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Vereinen und [...]

Gartentipps

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.