BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Gartentipps

  • Rhabarber

Rhabarber im Winter abdecken

Gartentipps, Herbst|

Rhabarber ist eines der frühesten Gemüse und treibt aus, sobald der Boden frostfrei ist. Um ihn im Winter vor Frost zu schützen, empfiehlt es sich, eine etwa 30 cm dicke Schicht aus Laub, Stroh oder grobem Kompost über die Pflanze zu legen. Diese Schicht hilft nicht nur, den Boden frostfrei zu halten, sondern versorgt die Pflanze auch mit wichtigen Nährstoffen. Zusätzlich kann die Schicht mit Nadelreisig abgedeckt werden, um sie vor dem Wegwehen zu schützen. Durch diese sorgfältige Vorbereitung treibt der Rhabarber im Frühjahr früh aus, sodass bereits Ende März die ersten Stangen geerntet werden können. Da Rhabarber zu den Starkzehrern zählt, benötigt er viele Nährstoffe, um gut zu gedeihen. Der Kompost, der als Winterschutz dient, liefert die nötige Nahrung für die Pflanze, sobald der Frühling beginnt. Diese Nährstoffe unterstützen das Wachstum und sorgen für eine ertragreiche Ernte.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Rhabarber

Rhabarber im Winter abdecken

Gartentipps, Herbst|

Rhabarber ist eines der frühesten Gemüse und treibt aus, sobald der Boden frostfrei ist. Um ihn im Winter vor Frost zu schützen, empfiehlt es sich, eine etwa 30 cm dicke Schicht aus Laub, Stroh oder grobem Kompost über die Pflanze zu legen. Diese Schicht hilft nicht nur, den Boden frostfrei zu halten, sondern versorgt die Pflanze auch mit wichtigen Nährstoffen. Zusätzlich kann die Schicht mit Nadelreisig abgedeckt werden, um sie vor dem Wegwehen zu schützen. Durch diese sorgfältige Vorbereitung treibt der Rhabarber im Frühjahr früh aus, sodass bereits Ende März die ersten Stangen geerntet werden können. Da Rhabarber zu den Starkzehrern zählt, benötigt er viele Nährstoffe, um gut zu gedeihen. Der Kompost, der als Winterschutz dient, liefert die nötige Nahrung für die Pflanze, sobald der Frühling beginnt. Diese Nährstoffe unterstützen das Wachstum und sorgen für eine ertragreiche Ernte.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Gartentipps

  • Rhabarber

Rhabarber im Winter abdecken

Gartentipps, Herbst|

Rhabarber ist eines der frühesten Gemüse und treibt aus, sobald der Boden frostfrei ist. Um ihn im Winter vor Frost zu schützen, empfiehlt es sich, eine etwa 30 cm dicke Schicht aus Laub, Stroh oder grobem Kompost über die Pflanze zu legen. Diese Schicht hilft nicht nur, den Boden frostfrei zu halten, sondern versorgt die Pflanze auch mit wichtigen Nährstoffen. Zusätzlich kann die Schicht mit Nadelreisig abgedeckt werden, um sie vor dem Wegwehen zu schützen. Durch diese sorgfältige Vorbereitung treibt der Rhabarber im Frühjahr früh aus, sodass bereits Ende März die ersten Stangen geerntet werden können. Da Rhabarber zu den Starkzehrern zählt, benötigt er viele Nährstoffe, um gut zu gedeihen. Der Kompost, der als Winterschutz dient, liefert die nötige Nahrung für die Pflanze, sobald der Frühling beginnt. Diese Nährstoffe unterstützen das Wachstum und sorgen für eine ertragreiche Ernte.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Rhabarber

Rhabarber im Winter abdecken

Gartentipps, Herbst|

Rhabarber ist eines der frühesten Gemüse und treibt aus, sobald der Boden frostfrei ist. Um ihn im Winter vor Frost zu schützen, empfiehlt es sich, eine etwa 30 cm dicke Schicht aus Laub, Stroh oder grobem Kompost über die Pflanze zu legen. Diese Schicht hilft nicht nur, den Boden frostfrei zu halten, sondern versorgt die Pflanze auch mit wichtigen Nährstoffen. Zusätzlich kann die Schicht mit Nadelreisig abgedeckt werden, um sie vor dem Wegwehen zu schützen. Durch diese sorgfältige Vorbereitung treibt der Rhabarber im Frühjahr früh aus, sodass bereits Ende März die ersten Stangen geerntet werden können. Da Rhabarber zu den Starkzehrern zählt, benötigt er viele Nährstoffe, um gut zu gedeihen. Der Kompost, der als Winterschutz dient, liefert die nötige Nahrung für die Pflanze, sobald der Frühling beginnt. Diese Nährstoffe unterstützen das Wachstum und sorgen für eine ertragreiche Ernte.