BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Gartentipps

  • Blaue Holzbiene

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Blaue Holzbiene

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Gartentipps

  • Blaue Holzbiene

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Blaue Holzbiene

Wo überwintern Wildbienen im Garten?

Gartentipps, Herbst|

Die meisten Wildbienen leben nur eine Saison und sterben im Herbst. Bei den solitär lebenden Wildbienen überwintern die Eier oder Larven im Nest und schlüpfen erst im nächsten Jahr aus. Da die meisten Arten im Boden nisten, ist dies der Ort, an dem sie überwintern. Arten, die in Hohlräumen nisten, sind im Winter in Pflanzenstängeln, Totholz, Mauerritzen oder in den Brutgängen des Insektenhotels versteckt. Bei den sozial lebenden Hummeln stirbt das ganze Volk im Herbst und nur die Königinnen suchen sich ein Winterquartier. Dafür graben sie sich bis zu 15 cm tief in den Boden ein oder verstecken sich unter Wurzeln und Laubhaufen. Für alle Wildbienenarten ist es deshalb wichtig, dass der Garten vielfältig gestaltet ist und nicht zu stark aufgeräumt wird. Besonders hilfreich sind offene, sandige Bodenstellen, stehendes Totholz und abgeblühte Stängel. Falls Sie ein Insektenhotel haben, lassen sie es unbedingt draußen stehen und schützen sie die besiedelten Brutröhren vor Vögeln.