Das neue Bundeszentrum – ein offenes Haus für Veranstaltungen
Das Bundeszentrum des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) in Berlin-Neukölln bietet die passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Seminare und sonstige Tagungen [...]
Themen
Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der [...]
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind. Die Forschung [...]
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für [...]
Das Bundeszentrum ist eröffnet
Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress [...]
Europäische Fachtagung
Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD [...]
Gartentipps
Rasen nicht vertikutieren
Anstatt sich für den klassischen, intensiven Rasen mit Vertikutierer und Düngemitteln zu entscheiden, ist es eine gute Idee, eine blühende Wiese anzulegen. Im Vergleich zum traditionellen Rasen benötigt eine Wiese weniger Pflege, weniger Bewässerung und weniger Düngung, da die Pflanzen auf natürliche Weise wachsen. Zudem tragen die vielen Blüten und Gräser dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern, indem sie Bienen und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum bieten. Eine blühende Wiese ist also nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Aktuelles
Das neue Bundeszentrum – ein offenes Haus für Veranstaltungen
Das Bundeszentrum des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) in Berlin-Neukölln bietet die passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Seminare und sonstige Tagungen [...]
Themen
Der BKD-Wissenschaftspreis geht in die nächste Runde
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gefragt Als Anreiz und Wertschätzung prämiert der BKD alle vier Jahre wissenschaftliche Arbeiten, die sich der [...]
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind. Die Forschung [...]
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für [...]
Das Bundeszentrum ist eröffnet
Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress [...]
Europäische Fachtagung
Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD [...]
Gartentipps
Rasen nicht vertikutieren
Anstatt sich für den klassischen, intensiven Rasen mit Vertikutierer und Düngemitteln zu entscheiden, ist es eine gute Idee, eine blühende Wiese anzulegen. Im Vergleich zum traditionellen Rasen benötigt eine Wiese weniger Pflege, weniger Bewässerung und weniger Düngung, da die Pflanzen auf natürliche Weise wachsen. Zudem tragen die vielen Blüten und Gräser dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern, indem sie Bienen und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum bieten. Eine blühende Wiese ist also nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.