BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister befreien zu lassen. Gemeinnützige Vereine und andere steuerbegünstigte Organisationen können eine Gebührenbefreiung für das Transparenzregister beantragen. Die Befreiung [...]

  • Hummel, Quelle: BKD

Wettbewerb „Deutschland summt!“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine höhere Artenvielfalt aufweisen als andere städtische Grünflächen. Durch den Einsatz heimischer Wildpflanzen, das Anlegen von Blühflächen, Totholzhaufen, offenen [...]

  • Kleingarten und Laube, Ravensburg, Quelle: BKD

Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) [...]

  • Freude nach einem erfolgreichen BKD-Fachseminar, Fachberatung I, Quelle: BKD

Bildungsangebote für das Jahr 2025

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Schulungs- und Seminarthemen des BKD Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen rund ums Thema Kleingartenwesen sein. Zielgruppe für die Schulungsangebote sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Vereinen und [...]

Gartentipps

Rasenpflege im Herbst

Gartentipps, Herbst|

An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. Achten Sie darauf, dass der Rasen sowie der Boden nicht zu feucht sind, da das Schneidewerkzeug des Rasenmähers sonst verkleben kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der Boden durch das Betreten oder Befahren stark verdichtet wird. Dies hätte zur Folge, dass der Rasen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich stehendes Wasser bildet, was zu Staunässe führen kann. Mit sinkenden Temperaturen stellt der Rasen sein Wachstum schließlich ein, wodurch das Mähen nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist es außerdem, regelmäßig das Herbstlaub zu entfernen. Laub auf dem Rasen und herabgefallene Früchte können Pilzkrankheiten begünstigen. Um dies zu verhindern, sollte der Rasen auch in den Herbstmonaten regelmäßig von Blättern und Obst befreit werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Rasenpflege im Herbst

Gartentipps, Herbst|

An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. Achten Sie darauf, dass der Rasen sowie der Boden nicht zu feucht sind, da das Schneidewerkzeug des Rasenmähers sonst verkleben kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der Boden durch das Betreten oder Befahren stark verdichtet wird. Dies hätte zur Folge, dass der Rasen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich stehendes Wasser bildet, was zu Staunässe führen kann. Mit sinkenden Temperaturen stellt der Rasen sein Wachstum schließlich ein, wodurch das Mähen nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist es außerdem, regelmäßig das Herbstlaub zu entfernen. Laub auf dem Rasen und herabgefallene Früchte können Pilzkrankheiten begünstigen. Um dies zu verhindern, sollte der Rasen auch in den Herbstmonaten regelmäßig von Blättern und Obst befreit werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister befreien zu lassen. Gemeinnützige Vereine und andere steuerbegünstigte Organisationen können eine Gebührenbefreiung für das Transparenzregister beantragen. Die Befreiung [...]

  • Hummel, Quelle: BKD

Wettbewerb „Deutschland summt!“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine höhere Artenvielfalt aufweisen als andere städtische Grünflächen. Durch den Einsatz heimischer Wildpflanzen, das Anlegen von Blühflächen, Totholzhaufen, offenen [...]

  • Kleingarten und Laube, Ravensburg, Quelle: BKD

Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und dem Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) [...]

  • Freude nach einem erfolgreichen BKD-Fachseminar, Fachberatung I, Quelle: BKD

Bildungsangebote für das Jahr 2025

Aktuelles, BKD informiert, Projekte, Verbandsthemen|

Schulungs- und Seminarthemen des BKD Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen rund ums Thema Kleingartenwesen sein. Zielgruppe für die Schulungsangebote sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Vereinen und [...]

Gartentipps

Rasenpflege im Herbst

Gartentipps, Herbst|

An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. Achten Sie darauf, dass der Rasen sowie der Boden nicht zu feucht sind, da das Schneidewerkzeug des Rasenmähers sonst verkleben kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der Boden durch das Betreten oder Befahren stark verdichtet wird. Dies hätte zur Folge, dass der Rasen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich stehendes Wasser bildet, was zu Staunässe führen kann. Mit sinkenden Temperaturen stellt der Rasen sein Wachstum schließlich ein, wodurch das Mähen nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist es außerdem, regelmäßig das Herbstlaub zu entfernen. Laub auf dem Rasen und herabgefallene Früchte können Pilzkrankheiten begünstigen. Um dies zu verhindern, sollte der Rasen auch in den Herbstmonaten regelmäßig von Blättern und Obst befreit werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Rasenpflege im Herbst

Gartentipps, Herbst|

An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. Achten Sie darauf, dass der Rasen sowie der Boden nicht zu feucht sind, da das Schneidewerkzeug des Rasenmähers sonst verkleben kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der Boden durch das Betreten oder Befahren stark verdichtet wird. Dies hätte zur Folge, dass der Rasen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich stehendes Wasser bildet, was zu Staunässe führen kann. Mit sinkenden Temperaturen stellt der Rasen sein Wachstum schließlich ein, wodurch das Mähen nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist es außerdem, regelmäßig das Herbstlaub zu entfernen. Laub auf dem Rasen und herabgefallene Früchte können Pilzkrankheiten begünstigen. Um dies zu verhindern, sollte der Rasen auch in den Herbstmonaten regelmäßig von Blättern und Obst befreit werden.