Themen
Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!
Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner [...]
Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!
Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt. Ausrichter war der Landesverband der [...]
Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!
Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister [...]
Wettbewerb „Deutschland summt!“
Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine [...]
Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten
Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für [...]
Gartentipps
Rasenpflege im Herbst
An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. Achten Sie darauf, dass der Rasen sowie der Boden nicht zu feucht sind, da das Schneidewerkzeug des Rasenmähers sonst verkleben kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der Boden durch das Betreten oder Befahren stark verdichtet wird. Dies hätte zur Folge, dass der Rasen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich stehendes Wasser bildet, was zu Staunässe führen kann. Mit sinkenden Temperaturen stellt der Rasen sein Wachstum schließlich ein, wodurch das Mähen nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist es außerdem, regelmäßig das Herbstlaub zu entfernen. Laub auf dem Rasen und herabgefallene Früchte können Pilzkrankheiten begünstigen. Um dies zu verhindern, sollte der Rasen auch in den Herbstmonaten regelmäßig von Blättern und Obst befreit werden.
Aktuelles
Themen
Neues Bildungsmaterial für biologische Vielfalt im Kleingarten!
Mit ihrem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ begeistern der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) gemeinsam Kleingärtnerinnen und Kleingärtner [...]
Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!
Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt. Ausrichter war der Landesverband der [...]
Tipp: Beantragen Sie als gemeinnütziger Verein Ihre Gebührenbefreiung beim Transparenzregister!
Auf Initiative des BKD und anderer Verbände besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich mit einem vereinfachten Formular von der Gebührenzahlung beim Transparenzregister [...]
Wettbewerb „Deutschland summt!“
Kleingärten als Vorbilder für gelebte Artenvielfalt Kleingärten sind bedeutende Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Studien zeigen, dass naturnah gestaltete Kleingärten eine [...]
Forschen Sie mit: Pflanzenvielfalt in Deutschlands Kleingärten
Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Das Projekt wird gemeinsam von dem Deutschen Zentrum für [...]
Gartentipps
Rasenpflege im Herbst
An nicht zu feuchten Tagen kann der Rasen weiterhin gemäht werden. Achten Sie darauf, dass der Rasen sowie der Boden nicht zu feucht sind, da das Schneidewerkzeug des Rasenmähers sonst verkleben kann. Zudem besteht die Gefahr, dass der Boden durch das Betreten oder Befahren stark verdichtet wird. Dies hätte zur Folge, dass der Rasen nicht mehr ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird und sich stehendes Wasser bildet, was zu Staunässe führen kann. Mit sinkenden Temperaturen stellt der Rasen sein Wachstum schließlich ein, wodurch das Mähen nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist es außerdem, regelmäßig das Herbstlaub zu entfernen. Laub auf dem Rasen und herabgefallene Früchte können Pilzkrankheiten begünstigen. Um dies zu verhindern, sollte der Rasen auch in den Herbstmonaten regelmäßig von Blättern und Obst befreit werden.