BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

  • Kleingärten sind gefragt, rote Laube im Hintergrund, im Vordergrund ein vorbildlich bewirtschafteter Kleingarten mit Mischbeeten

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen [...]

Der Bundesverband unterwegs fürs Kleingartenwesen

Aktuelles, Verbandsthemen|

BKD-Geschäftsführer Stefan Grundei nahm am 15.11.2023 an der 19. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags teil. Er stellte sich neben drei weiteren Sachverständigen in dem öffentlichen Gespräch den Fragen der Abgeordneten zu den Themen „Umwelt und Klima“. „Man lässt ein riesiges [...]

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

  • Kleingärten sind gefragt, rote Laube im Hintergrund, im Vordergrund ein vorbildlich bewirtschafteter Kleingarten mit Mischbeeten

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen [...]

Der Bundesverband unterwegs fürs Kleingartenwesen

Aktuelles, Verbandsthemen|

BKD-Geschäftsführer Stefan Grundei nahm am 15.11.2023 an der 19. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags teil. Er stellte sich neben drei weiteren Sachverständigen in dem öffentlichen Gespräch den Fragen der Abgeordneten zu den Themen „Umwelt und Klima“. „Man lässt ein riesiges [...]

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Grüner Spargel Quelle: Claudia Heger

Grünspargel pflanzen – kurz und knapp

Gartentipps, Winter|

Grünspargel (Asparagus officinalis) ist pflegeleicht, da er über der Erde wächst und kein Anhäufeln erforderlich ist. Er benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung im März bis Mai sollte der Boden tief gelockert werden. Ziehen Sie 30 cm tiefe Rillen, füllen Sie eine Handbreit Kompost hinein und setzen Sie die Rhizome fächerförmig mit 40 cm Abstand ein. Die Reihen sollten etwa 1 m auseinanderliegen. Erde auffüllen und gut angießen. Während der Saison regelmäßig gießen (ohne Staunässe) und jährlich mit Kompost düngen. Unkraut entfernen und mulchen schützt zusätzlich. Die erste Ernte erfolgt ab dem 3. Jahr, danach kann bis zu 10 Jahre geerntet werden. Nach der Ernte die Pflanzen wachsen lassen, damit sie Kraft für die nächste Saison sammeln. Grünspargel ist eine lohnende, langfristige Bereicherung fürs Gemüsebeet!