Umgang mit invasiven Arten im Kleingarten


Wir Menschen haben absichtlich und unabsichtlich Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt in unsere Gärten eingeführt. Wenn sie aus dem Garten entweichen, können einige dieser Arten in der freien Natur großen Schaden anrichten. Sie verdrängen heimische Pflanzen in sensiblen Lebensräumen. Man spricht dann von invasiven Neophyten.
Wie können wir dieses Problem in unseren Kleingärten angehen können, um die biologische Vielfalt zu schützen?
Beitrag:
Lena Watermann ist Doktorandin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und forscht zu biologischen Invasionen. Sie wird die rechtliche Situation darstellen, uns problematische Arten vorstellen und Tipps geben, wie wir ihre Ausbreitung eindämmen können.
Für wen ist die Online-Bildungs- und Vernetzungsreihe?
Die Reihe richtet sich an Multiplikatoren im Kleingartenwesen, insbesondere die ehrenamtliche Fachberatung, sowie kommunale Akteurinnen und Akteure und Aktive aus Umweltbildung und -schutz. Es sind alle herzlich willkommen, die sich intensiver mit dem Thema biologische Vielfalt im Kleingarten befassen wollen und in Zukunft ihr Wissen an andere weitergeben wollen. Schwerpunkt ist die Förderung der Bildungs- und Beratungskompetenz zur biologischen Vielfalt.