Themen
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN -------------------------- WEITERLESEN DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNGEN (Fortgeschrittene) WEITERLESEN DOKUMENTATION DER [...]
Erhalt der biologischen Vielfalt
Unterwegs für das Kleingartenwesen Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. begrüßt und unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt genauso wie [...]
Die Spannung steigt
Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 – ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des Gartens mit [...]
Gartentipps
Was Zeigerpflanzen über den Boden verraten
In einem Kleingarten kann es unterschiedliche Bodentypen geben, die das Pflanzenwachstum und die Pflege beeinflussen. Wer unabhängig von einer Bodenanalyse im Labor herausfinden möchte, welche Eigenschaften der eigene Gartenboden hat, kann dies ganz einfach anhand der dort wildwachsenden Pflanzen ablesen. Wachsen beispielsweise Adlerfarn, Gänseblümchen oder Sauerklee, wird der Boden eher sauer sein und einen pH-Wert unter 6,5 haben. Bei alkalischen Böden über 7,5 wachsen eher Ackersenf, Acker-Stiefmütterchen oder Wiesenstorchschnabel. Einen nährstoffreichen Gartenboden hat, wer in seinem Garten Brennnessel, Hirtentäschel oder Vogelmiere entdeckt. Heidekraut, Margerite oder Sauerklee deuten eher auf einen nährstoffarmen Boden hin.
Aktuelles
Themen
Klara Geywitz würdigt die Bedeutung des Kleingartenwesens
Bundesbauministerin bekennt sich zum Bundeskleingartengesetz Im Rahmen ihrer Sommerreise 2023 besuchte die Bundesministerin für Wohnung, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz am 15. [...]
Kleingärten für Biologische Vielfalt
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN -------------------------- WEITERLESEN DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNGEN (Fortgeschrittene) WEITERLESEN DOKUMENTATION DER [...]
Erhalt der biologischen Vielfalt
Unterwegs für das Kleingartenwesen Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. begrüßt und unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt genauso wie [...]
Die Spannung steigt
Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023 – ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des Gartens mit [...]
Gartentipps
Was Zeigerpflanzen über den Boden verraten
In einem Kleingarten kann es unterschiedliche Bodentypen geben, die das Pflanzenwachstum und die Pflege beeinflussen. Wer unabhängig von einer Bodenanalyse im Labor herausfinden möchte, welche Eigenschaften der eigene Gartenboden hat, kann dies ganz einfach anhand der dort wildwachsenden Pflanzen ablesen. Wachsen beispielsweise Adlerfarn, Gänseblümchen oder Sauerklee, wird der Boden eher sauer sein und einen pH-Wert unter 6,5 haben. Bei alkalischen Böden über 7,5 wachsen eher Ackersenf, Acker-Stiefmütterchen oder Wiesenstorchschnabel. Einen nährstoffreichen Gartenboden hat, wer in seinem Garten Brennnessel, Hirtentäschel oder Vogelmiere entdeckt. Heidekraut, Margerite oder Sauerklee deuten eher auf einen nährstoffarmen Boden hin.