Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt gingen fast 40 Bewerbungen ein, auch aus dem europäischen Ausland. In der Gesamtschau reichen die eingereichten Arbeiten von [...]

  • Übergabe Zuwendungsbescheid, Quelle: BKD

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Gartentipps

  • Tomatenpflanzer im Gewächshaus, Quelle: BKD uh

Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten

Gartentipps, Sommer|

Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Tomatenpflanzer im Gewächshaus, Quelle: BKD uh

Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten

Gartentipps, Sommer|

Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt gingen fast 40 Bewerbungen ein, auch aus dem europäischen Ausland. In der Gesamtschau reichen die eingereichten Arbeiten von [...]

  • Übergabe Zuwendungsbescheid, Quelle: BKD

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Gartentipps

  • Tomatenpflanzer im Gewächshaus, Quelle: BKD uh

Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten

Gartentipps, Sommer|

Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Tomatenpflanzer im Gewächshaus, Quelle: BKD uh

Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten

Gartentipps, Sommer|

Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.