Themen
Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt
Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 [...]
Der Bundesverband unterwegs fürs Kleingartenwesen
BKD-Geschäftsführer Stefan Grundei nahm am 15.11.2023 an der 19. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags teil. Er stellte sich neben drei weiteren Sachverständigen [...]
Forschend im Kleingarten unterwegs!
Leitthema des diesjährigen Umweltseminares in Oldenburg Dass Kleingärten Hotspots der Artenvielfalt und Naturerfahrung für Jung und Alt in Siedlungsgebieten sind, stellte [...]
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und genießen
Gelegentlich gerät das Kleingartenwesen durch seine vermeintlich „strengen Regeln“ und Auflagen in die Kritik. Außenstehende stellen sich manchmal die Frage „Stimmt es, dass [...]
Der BKD mit neuem Internetauftritt
Nicht nur hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. einen neuen Namen und ein neues Präsidium, auch der Internetauftritt wurde erneuert. Und [...]
Gartentipps
Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet
Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.
Aktuelles
Themen
Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt
Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 [...]
Der Bundesverband unterwegs fürs Kleingartenwesen
BKD-Geschäftsführer Stefan Grundei nahm am 15.11.2023 an der 19. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags teil. Er stellte sich neben drei weiteren Sachverständigen [...]
Forschend im Kleingarten unterwegs!
Leitthema des diesjährigen Umweltseminares in Oldenburg Dass Kleingärten Hotspots der Artenvielfalt und Naturerfahrung für Jung und Alt in Siedlungsgebieten sind, stellte [...]
Die Freiheiten des Bundeskleingartengesetzes nutzen und genießen
Gelegentlich gerät das Kleingartenwesen durch seine vermeintlich „strengen Regeln“ und Auflagen in die Kritik. Außenstehende stellen sich manchmal die Frage „Stimmt es, dass [...]
Der BKD mit neuem Internetauftritt
Nicht nur hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. einen neuen Namen und ein neues Präsidium, auch der Internetauftritt wurde erneuert. Und [...]
Gartentipps
Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet
Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.