BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich

Aktuelles, Verbandsthemen|

SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund 170 Teilenehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Veranstaltung für einen guten Austausch. Sowohl SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich als auch Bundesministerin [...]

  • Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises 2023 mit Präsident Dirk Sielmann, Foto: Matthias Enter

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. in feierlichem Rahmen die Arbeit von vier Forschenden bzw. Wissenschaftsteams mit dem BDG-Wissenschaftspreis 2023* ausgezeichnet. Der Verband, [...]

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich

Aktuelles, Verbandsthemen|

SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund 170 Teilenehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Veranstaltung für einen guten Austausch. Sowohl SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich als auch Bundesministerin [...]

  • Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises 2023 mit Präsident Dirk Sielmann, Foto: Matthias Enter

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. in feierlichem Rahmen die Arbeit von vier Forschenden bzw. Wissenschaftsteams mit dem BDG-Wissenschaftspreis 2023* ausgezeichnet. Der Verband, [...]

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknet

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.