BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Mit diesen Maßnahmen auch im Winter einen aktiven Komposthaufen aufrechterhalten

Gartentipps, Herbst|

Im Winter verlangsamt sich der Zersetzungsprozess im Komposthaufen aufgrund der kälteren Temperaturen. Dennoch kann Kompostierung im Winter erfolgreich sein. Hier sind einige Tipps: Ein kleinerer Komposthaufen kann sich schneller erwärmen. Das erleichtert den Bakterien, Mikroorganismen und Würmern die Arbeit. Isolierung: Decken Sie den Komposthaufen mit einer isolierenden Schicht wie Stroh oder Laub ab, um die Temperatur zu halten. Mehr Grünschnitt: Fügen Sie mehr grüne Materialien (frische Abfälle, Küchenreste) hinzu, da sie Stickstoff enthalten und den Kompostprozess beschleunigen. Umdrehen: Wenden Sie den Kompost regelmäßig um, um Sauerstoff zuzuführen. Das fördert die Zersetzung und hält den Haufen aktiv. Verwendung von Abdeckungen: Verwende Abdeckungen oder Planen, um den Kompost vor direktem Regen oder Schnee zu schützen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Mit diesen Maßnahmen auch im Winter einen aktiven Komposthaufen aufrechterhalten

Gartentipps, Herbst|

Im Winter verlangsamt sich der Zersetzungsprozess im Komposthaufen aufgrund der kälteren Temperaturen. Dennoch kann Kompostierung im Winter erfolgreich sein. Hier sind einige Tipps: Ein kleinerer Komposthaufen kann sich schneller erwärmen. Das erleichtert den Bakterien, Mikroorganismen und Würmern die Arbeit. Isolierung: Decken Sie den Komposthaufen mit einer isolierenden Schicht wie Stroh oder Laub ab, um die Temperatur zu halten. Mehr Grünschnitt: Fügen Sie mehr grüne Materialien (frische Abfälle, Küchenreste) hinzu, da sie Stickstoff enthalten und den Kompostprozess beschleunigen. Umdrehen: Wenden Sie den Kompost regelmäßig um, um Sauerstoff zuzuführen. Das fördert die Zersetzung und hält den Haufen aktiv. Verwendung von Abdeckungen: Verwende Abdeckungen oder Planen, um den Kompost vor direktem Regen oder Schnee zu schützen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Mit diesen Maßnahmen auch im Winter einen aktiven Komposthaufen aufrechterhalten

Gartentipps, Herbst|

Im Winter verlangsamt sich der Zersetzungsprozess im Komposthaufen aufgrund der kälteren Temperaturen. Dennoch kann Kompostierung im Winter erfolgreich sein. Hier sind einige Tipps: Ein kleinerer Komposthaufen kann sich schneller erwärmen. Das erleichtert den Bakterien, Mikroorganismen und Würmern die Arbeit. Isolierung: Decken Sie den Komposthaufen mit einer isolierenden Schicht wie Stroh oder Laub ab, um die Temperatur zu halten. Mehr Grünschnitt: Fügen Sie mehr grüne Materialien (frische Abfälle, Küchenreste) hinzu, da sie Stickstoff enthalten und den Kompostprozess beschleunigen. Umdrehen: Wenden Sie den Kompost regelmäßig um, um Sauerstoff zuzuführen. Das fördert die Zersetzung und hält den Haufen aktiv. Verwendung von Abdeckungen: Verwende Abdeckungen oder Planen, um den Kompost vor direktem Regen oder Schnee zu schützen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Mit diesen Maßnahmen auch im Winter einen aktiven Komposthaufen aufrechterhalten

Gartentipps, Herbst|

Im Winter verlangsamt sich der Zersetzungsprozess im Komposthaufen aufgrund der kälteren Temperaturen. Dennoch kann Kompostierung im Winter erfolgreich sein. Hier sind einige Tipps: Ein kleinerer Komposthaufen kann sich schneller erwärmen. Das erleichtert den Bakterien, Mikroorganismen und Würmern die Arbeit. Isolierung: Decken Sie den Komposthaufen mit einer isolierenden Schicht wie Stroh oder Laub ab, um die Temperatur zu halten. Mehr Grünschnitt: Fügen Sie mehr grüne Materialien (frische Abfälle, Küchenreste) hinzu, da sie Stickstoff enthalten und den Kompostprozess beschleunigen. Umdrehen: Wenden Sie den Kompost regelmäßig um, um Sauerstoff zuzuführen. Das fördert die Zersetzung und hält den Haufen aktiv. Verwendung von Abdeckungen: Verwende Abdeckungen oder Planen, um den Kompost vor direktem Regen oder Schnee zu schützen.