BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Cannabis Quelle:

Cannabis in Kleingärten?

Aktuelles, Bundesverband|

Information des BKD zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften [...]

  • Kleingarten, Beet mit Ringelblumen und Gemüse Quelle: K. Rainer

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

  • Kleingärten sind gefragt, rote Laube im Hintergrund, im Vordergrund ein vorbildlich bewirtschafteter Kleingarten mit Mischbeeten
  • KGV NW18 Quelle: K. Rainer
  • KGV NW18 Quelle: K. Rainer

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen [...]

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Cannabis Quelle:

Cannabis in Kleingärten?

Aktuelles, Bundesverband|

Information des BKD zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften [...]

  • Kleingarten, Beet mit Ringelblumen und Gemüse Quelle: K. Rainer

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

  • Kleingärten sind gefragt, rote Laube im Hintergrund, im Vordergrund ein vorbildlich bewirtschafteter Kleingarten mit Mischbeeten
  • KGV NW18 Quelle: K. Rainer
  • KGV NW18 Quelle: K. Rainer

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen [...]

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

Gartentipps

Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten

Gartentipps, Sommer|

Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.