Themen
Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland
Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband [...]
Auslobung: 26. Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau
für Kleingartenanlagen der Städte und Gemeinden und ihre Kleingartenorganisationen Motto: „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ [...]
Zahlen, Daten, Fakten…
rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) [...]
Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet
Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen [...]
Photovoltaik: Die richtigen Fragen können nur vor Ort gestellt werden
Der Preisverfall und die teilweise großzügigen Angebote staatlicher Förderung für so genannte „Balkonkraftwerke“ haben das Thema Photovoltaik auch in den Organisationen [...]
Gartentipps
Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten
Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.
Aktuelles
Themen
Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland
Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband [...]
Auslobung: 26. Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau
für Kleingartenanlagen der Städte und Gemeinden und ihre Kleingartenorganisationen Motto: „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ [...]
Zahlen, Daten, Fakten…
rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) [...]
Motto für den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ offiziell verkündet
Am 12. April 2024 verkündeten BKD-Präsident Dirk Sielmann und Staatsekretär Dr. Rolf Bösinger vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im neuen [...]
Photovoltaik: Die richtigen Fragen können nur vor Ort gestellt werden
Der Preisverfall und die teilweise großzügigen Angebote staatlicher Förderung für so genannte „Balkonkraftwerke“ haben das Thema Photovoltaik auch in den Organisationen [...]
Gartentipps
Herbstputz gegen Schädlinge und Krankheiten
Wer sich jetzt die Mühe macht, von Schädlingen und Krankheiten befallenes Laub an Zier- und Nutzgehölzen regelmäßig zu entfernen, erspart dem Garten manches Massenauftreten im kommenden Jahr. Viele Larven fressen sich derzeit ihren „Winterspeck“ an, um als Larve oder Puppe in oder auf dem Boden zu überwintern. Ebenso verhalten sich zahlreiche Pilzkrankheiten, die nun ihre Überdauerungsorgane im Boden oder auf Pflanzenresten hinterlassen. Beispiele sind Larven der Kirschfruchtfliege, die aus abgefallenen Früchten in den Boden wandern, oder Sporen des Sternrußtaus, die auf am Boden liegendem Rosenlaub überdauern. Auch Erreger von Schorf an Kernobst oder Monilia an Steinobst nutzen abgefallenes Laub und Früchte als Winterquartier. Wer im Herbst gründlich aufräumt, Pflanzenreste entfernt und gesundes Material kompostiert, beugt Problemen vor und stärkt die Widerstandskraft seiner Pflanzen.