Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Zuckermelone Quelle BKD SvR

Pflegezeit für Melonen

Gartentipps, Sommer|

Melonen müssen im Juli mit viel Aufmerksamkeit gepflegt werden. Wachsen sie im Gewächshaus, wird auch bei intensivster Sonneneinstrahlung nicht schattiert. Für guten Insektenflug zum Bestäuben müssen die Häuser offen sein. Von Beginn der Blüte bis zum Fruchtansatz werden Melonen nicht zu oft, aber dafür durchdringend gewässert, um tiefe Wurzelbildung zu fördern. Sie vertragen grundsätzlich keine Staunässe. Sobald die Früchte erkennbar sind, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht direkt auf dem feuchten Boden aufliegen – am besten werden kleine Styroporplatten unter die Melonen gelegt. Das verhindert, dass die Früchte an einer Stelle faulig werden. Da Melonen Starkzehrer sind, arbeiten Sie alle 3–4 Wochen Kompost in den Boden ein. Indem Sie die Seitentriebe nach dem vierten bis sechsten Blatt kappen, unterstützen Sie die Fruchtbildung und fördern das Wachstum der Haupttriebe.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Zuckermelone Quelle BKD SvR

Pflegezeit für Melonen

Gartentipps, Sommer|

Melonen müssen im Juli mit viel Aufmerksamkeit gepflegt werden. Wachsen sie im Gewächshaus, wird auch bei intensivster Sonneneinstrahlung nicht schattiert. Für guten Insektenflug zum Bestäuben müssen die Häuser offen sein. Von Beginn der Blüte bis zum Fruchtansatz werden Melonen nicht zu oft, aber dafür durchdringend gewässert, um tiefe Wurzelbildung zu fördern. Sie vertragen grundsätzlich keine Staunässe. Sobald die Früchte erkennbar sind, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht direkt auf dem feuchten Boden aufliegen – am besten werden kleine Styroporplatten unter die Melonen gelegt. Das verhindert, dass die Früchte an einer Stelle faulig werden. Da Melonen Starkzehrer sind, arbeiten Sie alle 3–4 Wochen Kompost in den Boden ein. Indem Sie die Seitentriebe nach dem vierten bis sechsten Blatt kappen, unterstützen Sie die Fruchtbildung und fördern das Wachstum der Haupttriebe.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Zuckermelone Quelle BKD SvR

Pflegezeit für Melonen

Gartentipps, Sommer|

Melonen müssen im Juli mit viel Aufmerksamkeit gepflegt werden. Wachsen sie im Gewächshaus, wird auch bei intensivster Sonneneinstrahlung nicht schattiert. Für guten Insektenflug zum Bestäuben müssen die Häuser offen sein. Von Beginn der Blüte bis zum Fruchtansatz werden Melonen nicht zu oft, aber dafür durchdringend gewässert, um tiefe Wurzelbildung zu fördern. Sie vertragen grundsätzlich keine Staunässe. Sobald die Früchte erkennbar sind, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht direkt auf dem feuchten Boden aufliegen – am besten werden kleine Styroporplatten unter die Melonen gelegt. Das verhindert, dass die Früchte an einer Stelle faulig werden. Da Melonen Starkzehrer sind, arbeiten Sie alle 3–4 Wochen Kompost in den Boden ein. Indem Sie die Seitentriebe nach dem vierten bis sechsten Blatt kappen, unterstützen Sie die Fruchtbildung und fördern das Wachstum der Haupttriebe.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Zuckermelone Quelle BKD SvR

Pflegezeit für Melonen

Gartentipps, Sommer|

Melonen müssen im Juli mit viel Aufmerksamkeit gepflegt werden. Wachsen sie im Gewächshaus, wird auch bei intensivster Sonneneinstrahlung nicht schattiert. Für guten Insektenflug zum Bestäuben müssen die Häuser offen sein. Von Beginn der Blüte bis zum Fruchtansatz werden Melonen nicht zu oft, aber dafür durchdringend gewässert, um tiefe Wurzelbildung zu fördern. Sie vertragen grundsätzlich keine Staunässe. Sobald die Früchte erkennbar sind, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht direkt auf dem feuchten Boden aufliegen – am besten werden kleine Styroporplatten unter die Melonen gelegt. Das verhindert, dass die Früchte an einer Stelle faulig werden. Da Melonen Starkzehrer sind, arbeiten Sie alle 3–4 Wochen Kompost in den Boden ein. Indem Sie die Seitentriebe nach dem vierten bis sechsten Blatt kappen, unterstützen Sie die Fruchtbildung und fördern das Wachstum der Haupttriebe.