Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Jubiläumspostkarte 1908, Schreberverein der Westvorstadt zu Leipzig

160. Jubiläum der Schreberbewegung

Aktuelles, Bundesverband|

Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem Museumsgelände mit historischen Lauben gibt es eine neue Kabinettausstellung, eine Vielzahl an Publikationen und regelmäßige Veranstaltungen. www.kleingarten-museum.de [...]

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband Saarland der Kleingärtner die Kleingartengemeinschaft und alle Interessierten zur Feier des Jubiläums für ein ganzes Festtagswochenende am 8. [...]

  • Kleingarten und Laube, Quelle: BKD

Zahlen, Daten, Fakten…

Aktuelles, Verbandsthemen|

rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) organisierte Kleingartenwesen (Stand: 03/2024). Den 20 Landesverbänden gehören laut Umfrage des Bundesverbandes 508 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände an, [...]

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknen

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknen

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.

Aktuelles

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Jubiläumspostkarte 1908, Schreberverein der Westvorstadt zu Leipzig

160. Jubiläum der Schreberbewegung

Aktuelles, Bundesverband|

Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem Museumsgelände mit historischen Lauben gibt es eine neue Kabinettausstellung, eine Vielzahl an Publikationen und regelmäßige Veranstaltungen. www.kleingarten-museum.de [...]

Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart

Aktuelles, Bundesverband|

Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Ulrich Ostermann, haben eine Kooperation beider Verbände vereinbart. Hintergrund der Kooperation ist insbesondere der Klimawandel und die Frage, [...]

Tag des Gartens 2024 – Zentrale Festveranstaltung im Saarland

Aktuelles, Bundesverband, Termine|

Traditionsgemäß übernimmt jedes Jahr einer der 20 im BKD organisierten Landesverbände die Schirmherrschaft für das grüne Feiertagswochenende. In diesem Jahr lädt der Landesverband Saarland der Kleingärtner die Kleingartengemeinschaft und alle Interessierten zur Feier des Jubiläums für ein ganzes Festtagswochenende am 8. [...]

  • Kleingarten und Laube, Quelle: BKD

Zahlen, Daten, Fakten…

Aktuelles, Verbandsthemen|

rund um das organisierte Kleingartenwesen Rund 900.000 Mitglieder zählt das unter dem Dach des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) organisierte Kleingartenwesen (Stand: 03/2024). Den 20 Landesverbänden gehören laut Umfrage des Bundesverbandes 508 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände an, [...]

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknen

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Wenn das Gemüse an der Spitze vertrocknen

Gartentipps, Sommer|

Treten z.B. an Chili-, Paprika- oder Tomatenfrüchten vertrocknete, eingesunkene Stellen an der Spitze auf, handelt es sich meist um Blütenendfäule. Ursache ist in den meisten Fällen eine gestörte Kalziumversorgung – oft ausgelöst durch unregelmäßige Wassergaben oder zu starke Verdunstung bei Hitze und Wind. Obwohl Kalzium im Boden vorhanden sein kann, gelangt es bei Trockenstress nicht in ausreichender Menge in die Frucht. Die betroffenen Stellen werden erst glasig, dann braun und trocken – die Früchte bleiben klein oder fallen frühzeitig ab. Um dem vorzubeugen, ist eine gleichmäßige Wasserversorgung entscheidend. Gießen Sie lieber durchdringend und seltener, statt täglich nur oberflächlich. Ein lockerer, humusreicher Boden sowie eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit besser zu halten. Auch Kompost oder etwas Gartenkalk kann Kalzium liefern. Wichtig: Staunässe vermeiden! Frühmorgendliches Gießen ist ideal – so können die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde, voll ausgereifte Früchte ausbilden.