Themen
Das Bundeszentrum ist eröffnet
Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress [...]
Europäische Fachtagung
Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD [...]
160. Jubiläum der Schreberbewegung
Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem [...]
Erfolgreicher Tag des Gartens im Deutsch-Französischen Garten im Saarland
Am 8. Juni wurde im malerischen Deutsch-Französischen Garten in Saarland der alljährliche Tag des Gartens gefeiert. Der Vorsitzende des Landesverbandes der Kleingärtner Saarland [...]
Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart
Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), [...]
Gartentipps
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.
Aktuelles
Themen
Das Bundeszentrum ist eröffnet
Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress [...]
Europäische Fachtagung
Kleingärten in Europa: Grün für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner tauschen sich auch international zu Klimawandel, Stadtplanung und Biodiversität aus. Der BKD [...]
160. Jubiläum der Schreberbewegung
Im Jahr 2024 begehen wir das 160. Jubiläum der Schreberbewegung. Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein! Neben dem [...]
Erfolgreicher Tag des Gartens im Deutsch-Französischen Garten im Saarland
Am 8. Juni wurde im malerischen Deutsch-Französischen Garten in Saarland der alljährliche Tag des Gartens gefeiert. Der Vorsitzende des Landesverbandes der Kleingärtner Saarland [...]
Kooperation zwischen BKD und BWK vereinbart
Die Präsidenten des Bundesverbandes der Kleingartenvereine (BKD), Dirk Sielmann, und der Präsident des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), [...]
Gartentipps
Warum Tomaten ausgegeizt werden sollten
Das Ausgeizen von Tomaten ist eine wichtige Pflegemaßnahme bei Stabtomaten. Dabei entfernt man die Triebe, die in den Blattachseln zwischen Haupttrieb und Blatt wachsen. Diese sogenannten Geiztriebe tragen kaum Früchte, rauben der Pflanze aber Energie. Durch das Ausgeizen kommt mehr Luft an die Tomatenpflanze und sie bekommt mehr Licht – das fördert die Fruchtreife und beugt Pilzkrankheiten wie Braunfäule vor. Außerdem wird die Pflanze übersichtlicher, was Pflege und Ernte erleichtert. So wachsen weniger, aber dafür größere und aromatischere Tomaten. Wichtig: Buschtomaten (determinierte bzw. kompaktwachsende Sorten) darf man nicht ausgeizen, da bei ihnen alle Triebe Früchte tragen. Im Hochsommer kann man einzelne Geiztriebe stehen lassen, um Früchte vor Sonnenbrand zu schützen. Ausgegeizt werden sollte regelmäßig, am besten per Hand.