Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten, Quelle: BJKD

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten, Quelle: BJKD

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten, Quelle: BJKD

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten, Quelle: BJKD

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.