BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gentechnik im Freizeitgartenbau

Positionspapier|

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt [...]

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gentechnik im Freizeitgartenbau

Positionspapier|

In der politischen Auseinandersetzung und in der öffentlichen Diskussion bleibt die Grüne Gentechnik ein weiterhin umstrittenes Thema. Aktuell weckt das geplante Freihandelsabkommen TTIP bei vielen die Sorge, die Standards für Landwirtschaft und Lebensmittel könnten sinken. In den USA und Kanada gibt [...]

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kohlweißling an Brokoli, BKD SvR

Kohlweißlinge schnell erkennen

Gartentipps, Sommer|

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, der seine gelblichen Eier in Gruppen auf die Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen anheftet. Die Larven schlüpfen nach etwa einer Woche, sind grün und schwarz gefleckt und fressen gierig an den Kohlblättern, was zu erheblichen Schäden führen kann. Der Kleine Kohlweißling hingegen legt seine Eier einzeln auf die Blätter. Die Larven sind kleiner und meist grünlich. Auch diese Raupen können Kohlpflanzen stark schädigen, insbesondere durch das Fressen der äußeren Blattschichten. Um Schäden zu vermeiden, kontrollieren Sie regelmäßig die Kohlpflanzen auf Eier und Larven, insbesondere auf der Unterseite der Blätter. Die Raupen und Eier können von Hand abgesammelt und entfernt werden. Vögel, parasitische Wespen und Marienkäfer sind natürliche Feinde der Kohlweißlingraupen. Das Anlocken dieser Nützlinge kann helfen, den Befall zu kontrollieren. Um Schmetterlinge daran zu hindern, Eier auf den Pflanzen abzulegen, können spezielle Insektennetze über die Kohlpflanzen gespannt werden.