BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Bienen füttern!

Aktuelles|

Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um Samen auszubilden und sich zu vermehren. Darüber hinaus sichern die [...]

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gartentipps

  • Thymian blühend

Blühende Bodendecker gegen Unkraut

Gartentipps, Herbst|

Blühende Bodendecker wirken ansprechend und sind eine gute Möglichkeit, Unkraut im Garten zu unterdrücken. Sie wachsen niedrig, dicht und nehmen Unkraut Platz und Licht. Hier sind einige Beispiele: Immergrün (Vinca minor) blüht im Frühling in Blau-, Lila- oder Weißtönen, wächst schnell und dicht. Polsterphlox (Phlox subulata) bildet besonders an sonnigen Standorten im Frühling und Frühsommer dichte Blütenpolster in Rosa, Weiß, Lila oder Blau. Waldsteinie (Waldsteinia ternata) blüht gelb im Frühling und die Pflanze bildet dichte Teppiche. Sie ist ideal für schattige bis halbschattige Plätze. Storchschnabel (Geranium) blüht in vielen verschiedenen Farben, darunter Rosa, Blau und Violett, ist robust und pflegeleicht. Thymian (Thymus serpyllum): Der Sand-Thymian eignet sich gut für sonnige, trockene Standorte. Er blüht in Rosa- bis Violett-Tönen und ist nebenbei auch nützlich für Bienen.

  • Konstituierende Präsidiumssitzung 2023

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Thymian blühend

Blühende Bodendecker gegen Unkraut

Gartentipps, Herbst|

Blühende Bodendecker wirken ansprechend und sind eine gute Möglichkeit, Unkraut im Garten zu unterdrücken. Sie wachsen niedrig, dicht und nehmen Unkraut Platz und Licht. Hier sind einige Beispiele: Immergrün (Vinca minor) blüht im Frühling in Blau-, Lila- oder Weißtönen, wächst schnell und dicht. Polsterphlox (Phlox subulata) bildet besonders an sonnigen Standorten im Frühling und Frühsommer dichte Blütenpolster in Rosa, Weiß, Lila oder Blau. Waldsteinie (Waldsteinia ternata) blüht gelb im Frühling und die Pflanze bildet dichte Teppiche. Sie ist ideal für schattige bis halbschattige Plätze. Storchschnabel (Geranium) blüht in vielen verschiedenen Farben, darunter Rosa, Blau und Violett, ist robust und pflegeleicht. Thymian (Thymus serpyllum): Der Sand-Thymian eignet sich gut für sonnige, trockene Standorte. Er blüht in Rosa- bis Violett-Tönen und ist nebenbei auch nützlich für Bienen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Bienen füttern!

Aktuelles|

Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um Samen auszubilden und sich zu vermehren. Darüber hinaus sichern die [...]

Kleingärtnerische Nutzung – aus Sicht der Fachberatung

Positionspapier|

Der Wesenskern des Kleingartens ist die kleingärtnerische Nutzung. Er dient der Eigenversorgung mit Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen. Dabei birgt die Definition „kleingärtnerische Nutzung“ eine unerschöpfliche Vielfalt an Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung und Gestaltung eines Kleingartens. Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) bestimmt [...]

Stellungnahme des BDG zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Positionspapier|

Der Weißbuchprozess aus Sicht der Kleingärtnerorganisationen Stadtgrün steht für Lebensqualität. Denn nur mit ausreichend Grün sind Städte und Gemeinden attraktive Lebens-, Wirtschafts-, Kultur-, und Erholungsräume. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) begrüßt daher den von der Bundesregierung initiierten Weißbuchprozess. [...]

Gartentipps

  • Thymian blühend

Blühende Bodendecker gegen Unkraut

Gartentipps, Herbst|

Blühende Bodendecker wirken ansprechend und sind eine gute Möglichkeit, Unkraut im Garten zu unterdrücken. Sie wachsen niedrig, dicht und nehmen Unkraut Platz und Licht. Hier sind einige Beispiele: Immergrün (Vinca minor) blüht im Frühling in Blau-, Lila- oder Weißtönen, wächst schnell und dicht. Polsterphlox (Phlox subulata) bildet besonders an sonnigen Standorten im Frühling und Frühsommer dichte Blütenpolster in Rosa, Weiß, Lila oder Blau. Waldsteinie (Waldsteinia ternata) blüht gelb im Frühling und die Pflanze bildet dichte Teppiche. Sie ist ideal für schattige bis halbschattige Plätze. Storchschnabel (Geranium) blüht in vielen verschiedenen Farben, darunter Rosa, Blau und Violett, ist robust und pflegeleicht. Thymian (Thymus serpyllum): Der Sand-Thymian eignet sich gut für sonnige, trockene Standorte. Er blüht in Rosa- bis Violett-Tönen und ist nebenbei auch nützlich für Bienen.

  • Konstituierende Präsidiumssitzung 2023

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Thymian blühend

Blühende Bodendecker gegen Unkraut

Gartentipps, Herbst|

Blühende Bodendecker wirken ansprechend und sind eine gute Möglichkeit, Unkraut im Garten zu unterdrücken. Sie wachsen niedrig, dicht und nehmen Unkraut Platz und Licht. Hier sind einige Beispiele: Immergrün (Vinca minor) blüht im Frühling in Blau-, Lila- oder Weißtönen, wächst schnell und dicht. Polsterphlox (Phlox subulata) bildet besonders an sonnigen Standorten im Frühling und Frühsommer dichte Blütenpolster in Rosa, Weiß, Lila oder Blau. Waldsteinie (Waldsteinia ternata) blüht gelb im Frühling und die Pflanze bildet dichte Teppiche. Sie ist ideal für schattige bis halbschattige Plätze. Storchschnabel (Geranium) blüht in vielen verschiedenen Farben, darunter Rosa, Blau und Violett, ist robust und pflegeleicht. Thymian (Thymus serpyllum): Der Sand-Thymian eignet sich gut für sonnige, trockene Standorte. Er blüht in Rosa- bis Violett-Tönen und ist nebenbei auch nützlich für Bienen.