BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Bundesverband|

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023. Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit [...]

Nützlingsförderung in Kleingärten

Bundesverband|

Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäuber sind unverzichtbar für die Artenvielfalt. Ohne sie würden viele Pflanzen keine Früchte tragen und Samen ausbilden. Rund 80 Prozent der Pflanzen, die uns Nahrung liefern, werden durch Insekten bestäubt. Aber rund die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist [...]

Gartentipps

  • Buntes Beet im Kleingarten, Laube im Hintergrund. BKD

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Buntes Beet im Kleingarten, Laube im Hintergrund. BKD

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Bundesverband|

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023. Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit [...]

Nützlingsförderung in Kleingärten

Bundesverband|

Wildbienen, Honigbienen und andere Bestäuber sind unverzichtbar für die Artenvielfalt. Ohne sie würden viele Pflanzen keine Früchte tragen und Samen ausbilden. Rund 80 Prozent der Pflanzen, die uns Nahrung liefern, werden durch Insekten bestäubt. Aber rund die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist [...]

Gartentipps

  • Buntes Beet im Kleingarten, Laube im Hintergrund. BKD

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Buntes Beet im Kleingarten, Laube im Hintergrund. BKD

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.