BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Kletterrose am Torbogen zum Kleingarten

Rosen schneiden in Maßen

Gartentipps, Herbst|

Im November ist der Rosenschnitt auf das Nötigste zu beschränken, da der Hauptschnitt erst im Frühjahr erfolgt. Edel-, Beet und Zwergrosen sollten vor dem Winter also nicht zu kräftig zurückgeschnitten werden. 50 cm der Triebe sollten mindestens stehen bleiben, damit beim Zurückfrieren in rauen Wintern noch genügend Holz zum Austreiben bleibt. Bedenkenlos entfernt werden können verblühte Blüten und sehr dünne, schwache Triebe. Auch beschädigte oder erkrankte Triebe können bis ins gesunde Holz zurückgenommen werden. Zudem sollten sehr lange Triebe um etwa 1/3 eingekürzt werden, um zu verhindern, dass sie im Winter durch Wind abbrechen oder beschädigt werden. Anschließend werden die Pflanzen angehäufelt, um die Veredlungsstelle vor Frost zu schützen, und zudem locker mit Nadelreisig abgedeckt. Kletter- und Strauchrosen werden nur bei Bedarf im Frühjahr geschnitten. Sie werden aber angehäufelt. Nur Wildrosen können im Allgemeinen auf Winterschutzmaßnahmen verzichten.