Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Flechten und Moose

Faszinierende Flechten

Gartentipps, Herbst|

Im Garten wachsen Flechten auf Obstbäumen und Sträuchern und bilden dabei krustige, schuppige, haarige und manchmal bunte Schichten. Flechten sind faszinierende Symbiosen aus einem Pilz mit einer Alge oder einem Cyanobakterium. Sie sind – im Gegensatz zu Pilzen – dazu in der Lage, sich durch Fotosynthese selbst mit Nährstoffen zu versorgen. Durch diese Art des Zusammenlebens können Flechten die unwirtlichsten Lebensräume besiedeln, wie die eisige Tundra oder karges Vulkangestein. Sie brauchen lediglich eine ungestörte Oberfläche, auf der sie anhaften können. Und das kann eben auch ein Gartenbaum sein. Da sie sehr langsam wachsen, sind sie auf alten oder abgestorbenen Ästen besonders zahlreich anzutreffen. Sie sind aber nicht für deren Niedergang verantwortlich. Da sie weder Parasiten noch Schädlinge sind, ist es nicht notwendig, Flechten zu entfernen. Übrigens sind Flechten Zeiger für eine gute Luftqualität. Somit ist ihr Auftreten eine durchaus gute Nachricht!

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Flechten und Moose

Faszinierende Flechten

Gartentipps, Herbst|

Im Garten wachsen Flechten auf Obstbäumen und Sträuchern und bilden dabei krustige, schuppige, haarige und manchmal bunte Schichten. Flechten sind faszinierende Symbiosen aus einem Pilz mit einer Alge oder einem Cyanobakterium. Sie sind – im Gegensatz zu Pilzen – dazu in der Lage, sich durch Fotosynthese selbst mit Nährstoffen zu versorgen. Durch diese Art des Zusammenlebens können Flechten die unwirtlichsten Lebensräume besiedeln, wie die eisige Tundra oder karges Vulkangestein. Sie brauchen lediglich eine ungestörte Oberfläche, auf der sie anhaften können. Und das kann eben auch ein Gartenbaum sein. Da sie sehr langsam wachsen, sind sie auf alten oder abgestorbenen Ästen besonders zahlreich anzutreffen. Sie sind aber nicht für deren Niedergang verantwortlich. Da sie weder Parasiten noch Schädlinge sind, ist es nicht notwendig, Flechten zu entfernen. Übrigens sind Flechten Zeiger für eine gute Luftqualität. Somit ist ihr Auftreten eine durchaus gute Nachricht!

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Flechten und Moose

Faszinierende Flechten

Gartentipps, Herbst|

Im Garten wachsen Flechten auf Obstbäumen und Sträuchern und bilden dabei krustige, schuppige, haarige und manchmal bunte Schichten. Flechten sind faszinierende Symbiosen aus einem Pilz mit einer Alge oder einem Cyanobakterium. Sie sind – im Gegensatz zu Pilzen – dazu in der Lage, sich durch Fotosynthese selbst mit Nährstoffen zu versorgen. Durch diese Art des Zusammenlebens können Flechten die unwirtlichsten Lebensräume besiedeln, wie die eisige Tundra oder karges Vulkangestein. Sie brauchen lediglich eine ungestörte Oberfläche, auf der sie anhaften können. Und das kann eben auch ein Gartenbaum sein. Da sie sehr langsam wachsen, sind sie auf alten oder abgestorbenen Ästen besonders zahlreich anzutreffen. Sie sind aber nicht für deren Niedergang verantwortlich. Da sie weder Parasiten noch Schädlinge sind, ist es nicht notwendig, Flechten zu entfernen. Übrigens sind Flechten Zeiger für eine gute Luftqualität. Somit ist ihr Auftreten eine durchaus gute Nachricht!

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Flechten und Moose

Faszinierende Flechten

Gartentipps, Herbst|

Im Garten wachsen Flechten auf Obstbäumen und Sträuchern und bilden dabei krustige, schuppige, haarige und manchmal bunte Schichten. Flechten sind faszinierende Symbiosen aus einem Pilz mit einer Alge oder einem Cyanobakterium. Sie sind – im Gegensatz zu Pilzen – dazu in der Lage, sich durch Fotosynthese selbst mit Nährstoffen zu versorgen. Durch diese Art des Zusammenlebens können Flechten die unwirtlichsten Lebensräume besiedeln, wie die eisige Tundra oder karges Vulkangestein. Sie brauchen lediglich eine ungestörte Oberfläche, auf der sie anhaften können. Und das kann eben auch ein Gartenbaum sein. Da sie sehr langsam wachsen, sind sie auf alten oder abgestorbenen Ästen besonders zahlreich anzutreffen. Sie sind aber nicht für deren Niedergang verantwortlich. Da sie weder Parasiten noch Schädlinge sind, ist es nicht notwendig, Flechten zu entfernen. Übrigens sind Flechten Zeiger für eine gute Luftqualität. Somit ist ihr Auftreten eine durchaus gute Nachricht!