BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Gartentipps

  • Rote Johannisbeere, BKD

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.

  • Kleingärten sind gefragt, rote Laube im Hintergrund, im Vordergrund ein vorbildlich bewirtschafteter Kleingarten mit Mischbeeten

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Rote Johannisbeere, BKD

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Gartentipps

  • Rote Johannisbeere, BKD

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.

  • Kleingärten sind gefragt, rote Laube im Hintergrund, im Vordergrund ein vorbildlich bewirtschafteter Kleingarten mit Mischbeeten

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Rote Johannisbeere, BKD

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.