BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Gartentipps

Gehölzschnitt als vielfältiges Baumaterial

Gartentipps, Herbst|

Wenn Bäume, Sträucher oder rutenbildende Pflanzen geschnitten werden, sortieren Sie lange, gerade Stangen aus und lagern Sie sie separat als Baumaterial. Krumme stark verzweigte Äste kann man als Rankhilfe für Erbsen nutzen oder häckseln und damit die Wege zwischen den Beeten mulchen. Frische Äste kann man mit einem Gemüseschäler oder Schnitzmesser bearbeiten und die Schnittflächen als Beschriftung für Pflanzen oder Aussaaten nutzen. Junge Brombeerruten sind elastisch und können z.B. als Bögen für Vliestunnel oder Kulturschutznetze dienen. Wo Hasel oder Weiden erlaubt sind oder Bestandsschutz genießen, können Äste zum Flechten von Zäunen oder Beetbegrenzungen genutzt werden. Wer größere Mengen Baumschnitt verarbeiten möchte und entsprechenden Platz hat, gibt diesen als unterste Schicht in neue Hochbeete oder baut sogar eine Benjeshecke. Tipp! Bambus (wenn dieser laut Gartenordnung erlaubt ist) in einer Kiste anbauen und die Stangen als Staudenstützen oder Baumaterial ernten.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Gehölzschnitt als vielfältiges Baumaterial

Gartentipps, Herbst|

Wenn Bäume, Sträucher oder rutenbildende Pflanzen geschnitten werden, sortieren Sie lange, gerade Stangen aus und lagern Sie sie separat als Baumaterial. Krumme stark verzweigte Äste kann man als Rankhilfe für Erbsen nutzen oder häckseln und damit die Wege zwischen den Beeten mulchen. Frische Äste kann man mit einem Gemüseschäler oder Schnitzmesser bearbeiten und die Schnittflächen als Beschriftung für Pflanzen oder Aussaaten nutzen. Junge Brombeerruten sind elastisch und können z.B. als Bögen für Vliestunnel oder Kulturschutznetze dienen. Wo Hasel oder Weiden erlaubt sind oder Bestandsschutz genießen, können Äste zum Flechten von Zäunen oder Beetbegrenzungen genutzt werden. Wer größere Mengen Baumschnitt verarbeiten möchte und entsprechenden Platz hat, gibt diesen als unterste Schicht in neue Hochbeete oder baut sogar eine Benjeshecke. Tipp! Bambus (wenn dieser laut Gartenordnung erlaubt ist) in einer Kiste anbauen und die Stangen als Staudenstützen oder Baumaterial ernten.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

Gartentipps

Gehölzschnitt als vielfältiges Baumaterial

Gartentipps, Herbst|

Wenn Bäume, Sträucher oder rutenbildende Pflanzen geschnitten werden, sortieren Sie lange, gerade Stangen aus und lagern Sie sie separat als Baumaterial. Krumme stark verzweigte Äste kann man als Rankhilfe für Erbsen nutzen oder häckseln und damit die Wege zwischen den Beeten mulchen. Frische Äste kann man mit einem Gemüseschäler oder Schnitzmesser bearbeiten und die Schnittflächen als Beschriftung für Pflanzen oder Aussaaten nutzen. Junge Brombeerruten sind elastisch und können z.B. als Bögen für Vliestunnel oder Kulturschutznetze dienen. Wo Hasel oder Weiden erlaubt sind oder Bestandsschutz genießen, können Äste zum Flechten von Zäunen oder Beetbegrenzungen genutzt werden. Wer größere Mengen Baumschnitt verarbeiten möchte und entsprechenden Platz hat, gibt diesen als unterste Schicht in neue Hochbeete oder baut sogar eine Benjeshecke. Tipp! Bambus (wenn dieser laut Gartenordnung erlaubt ist) in einer Kiste anbauen und die Stangen als Staudenstützen oder Baumaterial ernten.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Gehölzschnitt als vielfältiges Baumaterial

Gartentipps, Herbst|

Wenn Bäume, Sträucher oder rutenbildende Pflanzen geschnitten werden, sortieren Sie lange, gerade Stangen aus und lagern Sie sie separat als Baumaterial. Krumme stark verzweigte Äste kann man als Rankhilfe für Erbsen nutzen oder häckseln und damit die Wege zwischen den Beeten mulchen. Frische Äste kann man mit einem Gemüseschäler oder Schnitzmesser bearbeiten und die Schnittflächen als Beschriftung für Pflanzen oder Aussaaten nutzen. Junge Brombeerruten sind elastisch und können z.B. als Bögen für Vliestunnel oder Kulturschutznetze dienen. Wo Hasel oder Weiden erlaubt sind oder Bestandsschutz genießen, können Äste zum Flechten von Zäunen oder Beetbegrenzungen genutzt werden. Wer größere Mengen Baumschnitt verarbeiten möchte und entsprechenden Platz hat, gibt diesen als unterste Schicht in neue Hochbeete oder baut sogar eine Benjeshecke. Tipp! Bambus (wenn dieser laut Gartenordnung erlaubt ist) in einer Kiste anbauen und die Stangen als Staudenstützen oder Baumaterial ernten.