BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

Gartentipps

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

Gartentipps

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Mischkultur – Pflanzengemeinschaften im Beet

Gartentipps, Herbst|

Um den Belangen des naturgemäßen Gärtnerns Rechnung zu tragen, sollte der Kleingarten in Mischkultur bewirtschaftet werden. Bei der durchschnittlichen Größe unserer Kleingärten hat sich über Jahrzehnte eine überraschend große Artenvielfalt herausgebildet – neben Obstgehölzen, Ziergehölzen, Stauden, Frühlingsblühern und Sommerblumen sind es die Gemüsearten und Kräuter, die bereits in Ihrer Kombination auf einer insgesamt eher kleinen Anbaufläche eine Mischkultur bilden. Es liegt an jedem einzelnen Gartenfreund, seine Pflanzen zu beobachten, zu experimentieren und damit eigene Erfahrungen zu sammeln. Was in einem Jahr beste Erfolge bringt, kann allerdings aufgrund anderer Witterungsverhältnisse im darauffolgenden Jahr versagen. Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, unterschiedlichen Salaten, Kräutern und Sommerblumen sorgt für Abwechslung im Beet.