BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder. Wer gern in einer Großstadt einen Kleingarten pachten möchte, muss sich [...]

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Gartentipps

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder. Wer gern in einer Großstadt einen Kleingarten pachten möchte, muss sich [...]

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Gartentipps

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Johannisbeeren durch Steckhölzer vermehren

Gartentipps, Herbst|

Johannisbeeren lassen sich leicht durch Steckhölzer vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst oder Winter nach dem Laubabwurf, wenn die Pflanzen ruhen, alternativ im sehr frühen Frühjahr. Schneiden Sie kräftige, einjährige Triebe von gesunden Sträuchern in 20–30 cm lange Abschnitte mit 4–5 Knospen. Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, die Knospen müssen intakt bleiben. Pflanzen Sie die Stecklinge zu 2/3 in gut durchlässige Erde, sodass nur die oberste Knospe sichtbar ist. Halten Sie den Boden feucht. Schützen Sie die Stecklinge im Winter vor starkem Frost mit Vlies oder Reisig. Die Steckhölzer sollten im Frühjahr beginnen, Wurzeln zu bilden. Manchmal zeigen sie bereits im ersten Jahr Wachstum, aber sie benötigen in der Regel ein ganzes Jahr, um sich vollständig zu etablieren. Im nächsten Herbst oder Frühjahr können die bewurzelten Stecklinge an ihren endgültigen Standort umgesetzt werden.