BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder. Wer gern in einer Großstadt einen Kleingarten pachten möchte, muss sich [...]

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

Gartentipps

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Besuch zum Amtsantritt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Kennenlerntermin war es nicht, denn der BDG pflegt seit [...]

Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder. Wer gern in einer Großstadt einen Kleingarten pachten möchte, muss sich [...]

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

Gartentipps

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Dem Igel beim Überwintern helfen

Gartentipps, Herbst|

Bis Mitte November sucht sich der Stachelträger sein Winterquartier. In penibel aufgeräumten Gärten fällt es ihm schwer Unterschlupf zu finden. Dabei kann man ihm bereits mit einem Haufen aus Laub, Reisig und Ästen helfen. Als Basis werden dickere Äste und Holzscheite aufgeschichtet, zwischen denen man einen Hohlraum von etwa 30 x 30 x 30 cm lässt. Darauf kommt reichlich Laub – je dicker die Laubschicht, desto besser. Am Ende legt man Reisig- oder Tannenzweige obendrauf, damit das Laub nicht wegweht. Natürlich kann man auch ein Igelhaus kaufen oder bauen- es gibt zahlreiche Optionen aus Holz, Ziegelsteinen o.ä. Wichtig ist vor allem, den Igel bis zum Ende seines Winterschlafs im April nicht zu stören. Da er auch im Kompost, in Holzstapeln, unter Treppen oder Schuppen sein Quartier errichten kann, sollte man in der kalten Jahreszeit generell Vorsicht walten lassen.