BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich

Aktuelles, Verbandsthemen|

SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund 170 Teilenehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Veranstaltung für einen guten Austausch. Sowohl SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich als auch Bundesministerin [...]

  • Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises 2023 mit Präsident Dirk Sielmann, Foto: Matthias Enter

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. in feierlichem Rahmen die Arbeit von vier Forschenden bzw. Wissenschaftsteams mit dem BDG-Wissenschaftspreis 2023* ausgezeichnet. Der Verband, [...]

Gartentipps

  • Komposthaufen Quelle: BKD

Torffreie Substrate selbst herstellen

Gartentipps, Winter|

Torf wird oft in Pflanzenerde verwendet, doch sein Abbau zerstört Moore – wichtige Lebensräume und natürliche CO₂-Speicher. Eigenes Kompostieren ist eine ideale Möglichkeit, humusreichen Boden selbst herzustellen und Küchen- sowie Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten. Für schwere Böden können Sand oder Perlite beigemischt werden, um die Durchlüftung zu verbessern. Für ein nachhaltiges Gemüsebeet gibt es viele torffreie Alternativen, die gleichermaßen gute Ergebnisse liefern. Anzuchterde kann man darüber hinaus auch leicht selbst herstellen. Man benötigt dafür jeweils ein Drittel Kompost, Sand und Gartenerde. Dieses Gemisch gibt man auf ein Backblech und stellt es bei 120°C für eine Dreiviertelstunde zum Sterilisieren in den Backofen. Sobald es abgekühlt ist, kann das Anzuchtsubstrat zum Einsatz kommen. Mit torffreien Substraten schützt man die Umwelt und erhält gleichzeitig gesunde, kräftige Pflanzen. Nachhaltigkeit im Gemüsebeet ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch für den Ertrag!

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Komposthaufen Quelle: BKD

Torffreie Substrate selbst herstellen

Gartentipps, Winter|

Torf wird oft in Pflanzenerde verwendet, doch sein Abbau zerstört Moore – wichtige Lebensräume und natürliche CO₂-Speicher. Eigenes Kompostieren ist eine ideale Möglichkeit, humusreichen Boden selbst herzustellen und Küchen- sowie Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten. Für schwere Böden können Sand oder Perlite beigemischt werden, um die Durchlüftung zu verbessern. Für ein nachhaltiges Gemüsebeet gibt es viele torffreie Alternativen, die gleichermaßen gute Ergebnisse liefern. Anzuchterde kann man darüber hinaus auch leicht selbst herstellen. Man benötigt dafür jeweils ein Drittel Kompost, Sand und Gartenerde. Dieses Gemisch gibt man auf ein Backblech und stellt es bei 120°C für eine Dreiviertelstunde zum Sterilisieren in den Backofen. Sobald es abgekühlt ist, kann das Anzuchtsubstrat zum Einsatz kommen. Mit torffreien Substraten schützt man die Umwelt und erhält gleichzeitig gesunde, kräftige Pflanzen. Nachhaltigkeit im Gemüsebeet ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch für den Ertrag!

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich

Aktuelles, Verbandsthemen|

SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund 170 Teilenehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Veranstaltung für einen guten Austausch. Sowohl SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich als auch Bundesministerin [...]

  • Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises 2023 mit Präsident Dirk Sielmann, Foto: Matthias Enter

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. in feierlichem Rahmen die Arbeit von vier Forschenden bzw. Wissenschaftsteams mit dem BDG-Wissenschaftspreis 2023* ausgezeichnet. Der Verband, [...]

Gartentipps

  • Komposthaufen Quelle: BKD

Torffreie Substrate selbst herstellen

Gartentipps, Winter|

Torf wird oft in Pflanzenerde verwendet, doch sein Abbau zerstört Moore – wichtige Lebensräume und natürliche CO₂-Speicher. Eigenes Kompostieren ist eine ideale Möglichkeit, humusreichen Boden selbst herzustellen und Küchen- sowie Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten. Für schwere Böden können Sand oder Perlite beigemischt werden, um die Durchlüftung zu verbessern. Für ein nachhaltiges Gemüsebeet gibt es viele torffreie Alternativen, die gleichermaßen gute Ergebnisse liefern. Anzuchterde kann man darüber hinaus auch leicht selbst herstellen. Man benötigt dafür jeweils ein Drittel Kompost, Sand und Gartenerde. Dieses Gemisch gibt man auf ein Backblech und stellt es bei 120°C für eine Dreiviertelstunde zum Sterilisieren in den Backofen. Sobald es abgekühlt ist, kann das Anzuchtsubstrat zum Einsatz kommen. Mit torffreien Substraten schützt man die Umwelt und erhält gleichzeitig gesunde, kräftige Pflanzen. Nachhaltigkeit im Gemüsebeet ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch für den Ertrag!

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Komposthaufen Quelle: BKD

Torffreie Substrate selbst herstellen

Gartentipps, Winter|

Torf wird oft in Pflanzenerde verwendet, doch sein Abbau zerstört Moore – wichtige Lebensräume und natürliche CO₂-Speicher. Eigenes Kompostieren ist eine ideale Möglichkeit, humusreichen Boden selbst herzustellen und Küchen- sowie Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten. Für schwere Böden können Sand oder Perlite beigemischt werden, um die Durchlüftung zu verbessern. Für ein nachhaltiges Gemüsebeet gibt es viele torffreie Alternativen, die gleichermaßen gute Ergebnisse liefern. Anzuchterde kann man darüber hinaus auch leicht selbst herstellen. Man benötigt dafür jeweils ein Drittel Kompost, Sand und Gartenerde. Dieses Gemisch gibt man auf ein Backblech und stellt es bei 120°C für eine Dreiviertelstunde zum Sterilisieren in den Backofen. Sobald es abgekühlt ist, kann das Anzuchtsubstrat zum Einsatz kommen. Mit torffreien Substraten schützt man die Umwelt und erhält gleichzeitig gesunde, kräftige Pflanzen. Nachhaltigkeit im Gemüsebeet ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch für den Ertrag!