BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich

Aktuelles, Verbandsthemen|

SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund 170 Teilenehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Veranstaltung für einen guten Austausch. Sowohl SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich als auch Bundesministerin [...]

  • Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises 2023 mit Präsident Dirk Sielmann, Foto: Matthias Enter

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. in feierlichem Rahmen die Arbeit von vier Forschenden bzw. Wissenschaftsteams mit dem BDG-Wissenschaftspreis 2023* ausgezeichnet. Der Verband, [...]

Gartentipps

  • Weinrebe

Weinreben bis Ende Februar schneiden

Gartentipps, Winter|

Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Ein zu später Schnitt führt zu Saftaustritt („Bluten“) an den Schnittstellen, wodurch die Rebe wertvolle Nährstoffe verliert. Der Schnitt bei Weinreben wird zwischen zwei Augen durchgeführt. Die einjährigen Sommertriebe bilden das Fruchtholz, das die Blütenstände trägt. Der Trieb des Vorjahres wird dabei auf zwei Augen zurückgeschnitten, sodass ein sogenannter Zapfen zurückbleibt. Aus diesem Zapfen entwickeln sich zwei neue Austriebe: die Bogrebe, die die Früchte trägt, und der künftige Ersatzzapfen. In der Regel tragen beide Austriebe Früchte. Im darauffolgenden Jahr wird die Bogrebe entfernt, und der Zapfen erneut auf zwei Augen gekürzt. Der Zapfen ist das zentrale Erneuerungsorgan der Rebe und sorgt für deren kontinuierliche Verjüngung.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Weinrebe

Weinreben bis Ende Februar schneiden

Gartentipps, Winter|

Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Ein zu später Schnitt führt zu Saftaustritt („Bluten“) an den Schnittstellen, wodurch die Rebe wertvolle Nährstoffe verliert. Der Schnitt bei Weinreben wird zwischen zwei Augen durchgeführt. Die einjährigen Sommertriebe bilden das Fruchtholz, das die Blütenstände trägt. Der Trieb des Vorjahres wird dabei auf zwei Augen zurückgeschnitten, sodass ein sogenannter Zapfen zurückbleibt. Aus diesem Zapfen entwickeln sich zwei neue Austriebe: die Bogrebe, die die Früchte trägt, und der künftige Ersatzzapfen. In der Regel tragen beide Austriebe Früchte. Im darauffolgenden Jahr wird die Bogrebe entfernt, und der Zapfen erneut auf zwei Augen gekürzt. Der Zapfen ist das zentrale Erneuerungsorgan der Rebe und sorgt für deren kontinuierliche Verjüngung.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Große Wertschätzung für das Kleingartenwesen im politischen Bereich

Aktuelles, Verbandsthemen|

SPD-Kleingartenkongress im Deutschen Bundestag Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 7. September 2023 zum 2. Kleingartenkongress in den Deutschen Bundestag nach Berlin eingeladen. Rund 170 Teilenehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Veranstaltung für einen guten Austausch. Sowohl SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich als auch Bundesministerin [...]

  • Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises 2023 mit Präsident Dirk Sielmann, Foto: Matthias Enter

Verleihung des Wissenschaftspreises 2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Kleingärten im Fokus der Wissenschaft Auf seinem diesjährigen Verbandstag am 9. September 2023 in Berlin hat der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. in feierlichem Rahmen die Arbeit von vier Forschenden bzw. Wissenschaftsteams mit dem BDG-Wissenschaftspreis 2023* ausgezeichnet. Der Verband, [...]

Gartentipps

  • Weinrebe

Weinreben bis Ende Februar schneiden

Gartentipps, Winter|

Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Ein zu später Schnitt führt zu Saftaustritt („Bluten“) an den Schnittstellen, wodurch die Rebe wertvolle Nährstoffe verliert. Der Schnitt bei Weinreben wird zwischen zwei Augen durchgeführt. Die einjährigen Sommertriebe bilden das Fruchtholz, das die Blütenstände trägt. Der Trieb des Vorjahres wird dabei auf zwei Augen zurückgeschnitten, sodass ein sogenannter Zapfen zurückbleibt. Aus diesem Zapfen entwickeln sich zwei neue Austriebe: die Bogrebe, die die Früchte trägt, und der künftige Ersatzzapfen. In der Regel tragen beide Austriebe Früchte. Im darauffolgenden Jahr wird die Bogrebe entfernt, und der Zapfen erneut auf zwei Augen gekürzt. Der Zapfen ist das zentrale Erneuerungsorgan der Rebe und sorgt für deren kontinuierliche Verjüngung.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Weinrebe

Weinreben bis Ende Februar schneiden

Gartentipps, Winter|

Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Weinreben können während des gesamten Winters geschnitten werden, jedoch sollte diese Arbeit bis Ende Februar abgeschlossen sein, da die Saftbewegung bei Weinreben früh einsetzt. Ein zu später Schnitt führt zu Saftaustritt („Bluten“) an den Schnittstellen, wodurch die Rebe wertvolle Nährstoffe verliert. Der Schnitt bei Weinreben wird zwischen zwei Augen durchgeführt. Die einjährigen Sommertriebe bilden das Fruchtholz, das die Blütenstände trägt. Der Trieb des Vorjahres wird dabei auf zwei Augen zurückgeschnitten, sodass ein sogenannter Zapfen zurückbleibt. Aus diesem Zapfen entwickeln sich zwei neue Austriebe: die Bogrebe, die die Früchte trägt, und der künftige Ersatzzapfen. In der Regel tragen beide Austriebe Früchte. Im darauffolgenden Jahr wird die Bogrebe entfernt, und der Zapfen erneut auf zwei Augen gekürzt. Der Zapfen ist das zentrale Erneuerungsorgan der Rebe und sorgt für deren kontinuierliche Verjüngung.