Themen
Kleingärten mit großer Medienresonanz
Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen [...]
Bienen füttern!
Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]
Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts vor, die künftig zwölf EU-Richtlinien und deren [...]
Gartentipps
Wie Gartenböden das Pflanzenwachstum beeinflussen
Gartenböden unterscheiden sich stark und beeinflussen das Pflanzenwachstum. Sandboden ist locker, durchlässig, erwärmt sich schnell, speichert aber kaum Nährstoffe – ideal für Möhren, Lavendel & Kräuter. Lehmboden speichert Wasser und Nährstoffe gut, ist fruchtbar, aber schwer – perfekt für Rosen, Stauden und Obst. Tonboden ist schwer, speichert viel Wasser, ist aber schlecht durchlüftet – geeignet für Weiden und Iris, Verbesserung durch Kompost. Humusreiche Böden sind sehr fruchtbar und daher ideal für Gemüsebeete. Kalkreiche Böden haben einen hohen pH-Wert und sind gut für mediterrane Pflanzen wie Thymian. Moorböden sind sauer und feucht – optimal für Rhododendron oder Heidelbeeren. Die richtige Bodenpflege (Kompost, pH-Ausgleich) ist entscheidend für gesunde Pflanzen.
Aktuelles
Themen
Kleingärten mit großer Medienresonanz
Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen [...]
Bienen füttern!
Jetzt „Bienen füttern!“ – mit bienenfreundlichen Pflanzen Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche [...]
Reform des europäischen Saatgutrechts
Die Europäische Kommission legte am 6. Mai 2013 den Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung des Saatgutrechts vor, die künftig zwölf EU-Richtlinien und deren [...]
Gartentipps
Wie Gartenböden das Pflanzenwachstum beeinflussen
Gartenböden unterscheiden sich stark und beeinflussen das Pflanzenwachstum. Sandboden ist locker, durchlässig, erwärmt sich schnell, speichert aber kaum Nährstoffe – ideal für Möhren, Lavendel & Kräuter. Lehmboden speichert Wasser und Nährstoffe gut, ist fruchtbar, aber schwer – perfekt für Rosen, Stauden und Obst. Tonboden ist schwer, speichert viel Wasser, ist aber schlecht durchlüftet – geeignet für Weiden und Iris, Verbesserung durch Kompost. Humusreiche Böden sind sehr fruchtbar und daher ideal für Gemüsebeete. Kalkreiche Böden haben einen hohen pH-Wert und sind gut für mediterrane Pflanzen wie Thymian. Moorböden sind sauer und feucht – optimal für Rhododendron oder Heidelbeeren. Die richtige Bodenpflege (Kompost, pH-Ausgleich) ist entscheidend für gesunde Pflanzen.