BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Frühblüher für jeden Standort

Gartentipps, Herbst|

Wer im Frühjahr blühende Beete in seinem Kleingarten haben möchte, sollte schon jetzt die Zwiebeln in den Boden setzen. Sie sollten etwa doppelt so tief eingepflanzt werden, wie sie lang sind.   Der Boden sollte vorab gut aufgelockert und mit etwas Kompost versorgt werden. Die Zwiebeln anschließend mit der Sprossachse nach oben in den Boden einsetzen, mit Erde bedecken und gut angießen. Der ideale Standort für Winterlinge liegt am Rand von laubabwerfenden Gehölzen, die im Sommer kühlen Schatten spenden. Narzissen benötigen sonnige Standorte, gedeihen im Halbschatten am Rande von Gehölzgruppen allerdings genauso gut. Tulpen und Krokusse sind wahre Sonnenanbeter und lieben sonnige Standorte. Wer in seinem Garten mit Wühlmäusen zu kämpfen hat, kann seine Frühjahrsblüher vorsorglich in Pflanzkörbe setzen oder die Pflanzlöcher mit feinmaschigem Draht auskleiden, bevor die Zwiebeln in den Boden kommen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Frühblüher für jeden Standort

Gartentipps, Herbst|

Wer im Frühjahr blühende Beete in seinem Kleingarten haben möchte, sollte schon jetzt die Zwiebeln in den Boden setzen. Sie sollten etwa doppelt so tief eingepflanzt werden, wie sie lang sind.   Der Boden sollte vorab gut aufgelockert und mit etwas Kompost versorgt werden. Die Zwiebeln anschließend mit der Sprossachse nach oben in den Boden einsetzen, mit Erde bedecken und gut angießen. Der ideale Standort für Winterlinge liegt am Rand von laubabwerfenden Gehölzen, die im Sommer kühlen Schatten spenden. Narzissen benötigen sonnige Standorte, gedeihen im Halbschatten am Rande von Gehölzgruppen allerdings genauso gut. Tulpen und Krokusse sind wahre Sonnenanbeter und lieben sonnige Standorte. Wer in seinem Garten mit Wühlmäusen zu kämpfen hat, kann seine Frühjahrsblüher vorsorglich in Pflanzkörbe setzen oder die Pflanzlöcher mit feinmaschigem Draht auskleiden, bevor die Zwiebeln in den Boden kommen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Frühblüher für jeden Standort

Gartentipps, Herbst|

Wer im Frühjahr blühende Beete in seinem Kleingarten haben möchte, sollte schon jetzt die Zwiebeln in den Boden setzen. Sie sollten etwa doppelt so tief eingepflanzt werden, wie sie lang sind.   Der Boden sollte vorab gut aufgelockert und mit etwas Kompost versorgt werden. Die Zwiebeln anschließend mit der Sprossachse nach oben in den Boden einsetzen, mit Erde bedecken und gut angießen. Der ideale Standort für Winterlinge liegt am Rand von laubabwerfenden Gehölzen, die im Sommer kühlen Schatten spenden. Narzissen benötigen sonnige Standorte, gedeihen im Halbschatten am Rande von Gehölzgruppen allerdings genauso gut. Tulpen und Krokusse sind wahre Sonnenanbeter und lieben sonnige Standorte. Wer in seinem Garten mit Wühlmäusen zu kämpfen hat, kann seine Frühjahrsblüher vorsorglich in Pflanzkörbe setzen oder die Pflanzlöcher mit feinmaschigem Draht auskleiden, bevor die Zwiebeln in den Boden kommen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Frühblüher für jeden Standort

Gartentipps, Herbst|

Wer im Frühjahr blühende Beete in seinem Kleingarten haben möchte, sollte schon jetzt die Zwiebeln in den Boden setzen. Sie sollten etwa doppelt so tief eingepflanzt werden, wie sie lang sind.   Der Boden sollte vorab gut aufgelockert und mit etwas Kompost versorgt werden. Die Zwiebeln anschließend mit der Sprossachse nach oben in den Boden einsetzen, mit Erde bedecken und gut angießen. Der ideale Standort für Winterlinge liegt am Rand von laubabwerfenden Gehölzen, die im Sommer kühlen Schatten spenden. Narzissen benötigen sonnige Standorte, gedeihen im Halbschatten am Rande von Gehölzgruppen allerdings genauso gut. Tulpen und Krokusse sind wahre Sonnenanbeter und lieben sonnige Standorte. Wer in seinem Garten mit Wühlmäusen zu kämpfen hat, kann seine Frühjahrsblüher vorsorglich in Pflanzkörbe setzen oder die Pflanzlöcher mit feinmaschigem Draht auskleiden, bevor die Zwiebeln in den Boden kommen.