BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Winterschnitt an Obstbäumen

Gartentipps, Winter|

Bei Obstbäumen wie Apfel, Birne oder Quitte empfiehlt es sich, den Schnitt Ende Februar oder Mitte März vorzunehmen. Schneidet man bereits im Herbst, würden die Wunden in der vegetationslosen Zeit nur schlecht verheilen. Vorteil im Februar oder März: Am Baum ist kein Laub, daher hat der Gärtner bessere Sicht. Zudem erfolgt jetzt bessere Wundheilung durch die bald endende Winterruhe. Beim Schnitt ist es wichtig, für eine ausreichende Belüftung der Krone zu sorgen. Denn dichtes Laub und dadurch wenig Luft in der Krone können Krankheiten begünstigen sowie den Ertrag und die Gesundheit des Gehölzes negativ beeinflussen. In die Krone wachsende, sich kreuzende Äste oder steil nach oben wachsende Äste (Wassertriebe) werden mit scharfem Werkzeug entfernt. Wassertriebe bilden sich nach starkem Rückschnitt und kosten den Baum unnötige Energie. Sie sind Konkurrenztriebe und sollten entfernt werden. Kranke, tote oder beschädigte Äste können jederzeit entfernen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Winterschnitt an Obstbäumen

Gartentipps, Winter|

Bei Obstbäumen wie Apfel, Birne oder Quitte empfiehlt es sich, den Schnitt Ende Februar oder Mitte März vorzunehmen. Schneidet man bereits im Herbst, würden die Wunden in der vegetationslosen Zeit nur schlecht verheilen. Vorteil im Februar oder März: Am Baum ist kein Laub, daher hat der Gärtner bessere Sicht. Zudem erfolgt jetzt bessere Wundheilung durch die bald endende Winterruhe. Beim Schnitt ist es wichtig, für eine ausreichende Belüftung der Krone zu sorgen. Denn dichtes Laub und dadurch wenig Luft in der Krone können Krankheiten begünstigen sowie den Ertrag und die Gesundheit des Gehölzes negativ beeinflussen. In die Krone wachsende, sich kreuzende Äste oder steil nach oben wachsende Äste (Wassertriebe) werden mit scharfem Werkzeug entfernt. Wassertriebe bilden sich nach starkem Rückschnitt und kosten den Baum unnötige Energie. Sie sind Konkurrenztriebe und sollten entfernt werden. Kranke, tote oder beschädigte Äste können jederzeit entfernen.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Winterschnitt an Obstbäumen

Gartentipps, Winter|

Bei Obstbäumen wie Apfel, Birne oder Quitte empfiehlt es sich, den Schnitt Ende Februar oder Mitte März vorzunehmen. Schneidet man bereits im Herbst, würden die Wunden in der vegetationslosen Zeit nur schlecht verheilen. Vorteil im Februar oder März: Am Baum ist kein Laub, daher hat der Gärtner bessere Sicht. Zudem erfolgt jetzt bessere Wundheilung durch die bald endende Winterruhe. Beim Schnitt ist es wichtig, für eine ausreichende Belüftung der Krone zu sorgen. Denn dichtes Laub und dadurch wenig Luft in der Krone können Krankheiten begünstigen sowie den Ertrag und die Gesundheit des Gehölzes negativ beeinflussen. In die Krone wachsende, sich kreuzende Äste oder steil nach oben wachsende Äste (Wassertriebe) werden mit scharfem Werkzeug entfernt. Wassertriebe bilden sich nach starkem Rückschnitt und kosten den Baum unnötige Energie. Sie sind Konkurrenztriebe und sollten entfernt werden. Kranke, tote oder beschädigte Äste können jederzeit entfernen.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

Winterschnitt an Obstbäumen

Gartentipps, Winter|

Bei Obstbäumen wie Apfel, Birne oder Quitte empfiehlt es sich, den Schnitt Ende Februar oder Mitte März vorzunehmen. Schneidet man bereits im Herbst, würden die Wunden in der vegetationslosen Zeit nur schlecht verheilen. Vorteil im Februar oder März: Am Baum ist kein Laub, daher hat der Gärtner bessere Sicht. Zudem erfolgt jetzt bessere Wundheilung durch die bald endende Winterruhe. Beim Schnitt ist es wichtig, für eine ausreichende Belüftung der Krone zu sorgen. Denn dichtes Laub und dadurch wenig Luft in der Krone können Krankheiten begünstigen sowie den Ertrag und die Gesundheit des Gehölzes negativ beeinflussen. In die Krone wachsende, sich kreuzende Äste oder steil nach oben wachsende Äste (Wassertriebe) werden mit scharfem Werkzeug entfernt. Wassertriebe bilden sich nach starkem Rückschnitt und kosten den Baum unnötige Energie. Sie sind Konkurrenztriebe und sollten entfernt werden. Kranke, tote oder beschädigte Äste können jederzeit entfernen.