Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • KGV Weiße Rose, Rostock Quelle: BKD SvR

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

  • Kleingarten mit Laube, Bayern Quelle: K. Rainer

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Bundesverband|

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023. Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit [...]

Gartentipps

  • Aprikosenbaum im Kleingarten, Quelle: BKD

Obstbäume & Beeren jetzt pflegen

Gartentipps, Sommer|

Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es ist einer der arbeitsintensivsten, aber auch ertragreichsten Monate im Gartenjahr. Obstbäume und Beerensträucher brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Apfel- und Birnbäume tragen oft mehr Früchte, als sie dauerhaft versorgen können. Wer jetzt gezielt ausdünnt, entlastet die Äste und fördert die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Auch beim Steinobst – etwa Pfirsich, Aprikose oder Kirsche – ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dieser fördert die Luftzirkulation im Kronenbereich und beugt Pilzkrankheiten vor. Bei Beerensträuchern wie Himbeeren gilt: Nach der Ernte sollten die abgeernteten, alten Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah zurückgeschnitten werden. So erhalten die jungen Triebe genug Licht und Platz – sie tragen wieder im kommenden Jahr. Auch bei Johannisbeeren oder Brombeeren kann ein gezielter Rückschnitt die Pflanze kräftigen.

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Aprikosenbaum im Kleingarten, Quelle: BKD

Obstbäume & Beeren jetzt pflegen

Gartentipps, Sommer|

Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es ist einer der arbeitsintensivsten, aber auch ertragreichsten Monate im Gartenjahr. Obstbäume und Beerensträucher brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Apfel- und Birnbäume tragen oft mehr Früchte, als sie dauerhaft versorgen können. Wer jetzt gezielt ausdünnt, entlastet die Äste und fördert die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Auch beim Steinobst – etwa Pfirsich, Aprikose oder Kirsche – ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dieser fördert die Luftzirkulation im Kronenbereich und beugt Pilzkrankheiten vor. Bei Beerensträuchern wie Himbeeren gilt: Nach der Ernte sollten die abgeernteten, alten Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah zurückgeschnitten werden. So erhalten die jungen Triebe genug Licht und Platz – sie tragen wieder im kommenden Jahr. Auch bei Johannisbeeren oder Brombeeren kann ein gezielter Rückschnitt die Pflanze kräftigen.

Aktuelles

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • KGV Weiße Rose, Rostock Quelle: BKD SvR

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Kleingärten mit großer Medienresonanz Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein [...]

  • Kleingarten mit Laube, Bayern Quelle: K. Rainer

Kleingärten mit großer Medienresonanz

Aktuelles, BKD informiert, Bundesverband, Verbandsthemen|

Auch 2022 war das Kleingartenwesen wieder in aller Munde. Neben gesellschaftlichen, politischen und gartenfachlichen Themen, waren es auch gartenkulturelle Themenfelder, mit denen sich der BDG innerhalb seiner Pressearbeit auseinandersetzte. Dabei ist die Nachfrage nach Kleingärten ein ebenso gern zitiertes Thema wie [...]

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Bundesverband|

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023. Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit [...]

Gartentipps

  • Aprikosenbaum im Kleingarten, Quelle: BKD

Obstbäume & Beeren jetzt pflegen

Gartentipps, Sommer|

Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es ist einer der arbeitsintensivsten, aber auch ertragreichsten Monate im Gartenjahr. Obstbäume und Beerensträucher brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Apfel- und Birnbäume tragen oft mehr Früchte, als sie dauerhaft versorgen können. Wer jetzt gezielt ausdünnt, entlastet die Äste und fördert die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Auch beim Steinobst – etwa Pfirsich, Aprikose oder Kirsche – ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dieser fördert die Luftzirkulation im Kronenbereich und beugt Pilzkrankheiten vor. Bei Beerensträuchern wie Himbeeren gilt: Nach der Ernte sollten die abgeernteten, alten Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah zurückgeschnitten werden. So erhalten die jungen Triebe genug Licht und Platz – sie tragen wieder im kommenden Jahr. Auch bei Johannisbeeren oder Brombeeren kann ein gezielter Rückschnitt die Pflanze kräftigen.

Lars Rohwer zeigte sich beeindruckt vom Bundeszentrum und seinen Angeboten.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Aprikosenbaum im Kleingarten, Quelle: BKD

Obstbäume & Beeren jetzt pflegen

Gartentipps, Sommer|

Im Juli gibt es im Kleingarten viel zu tun – es ist einer der arbeitsintensivsten, aber auch ertragreichsten Monate im Gartenjahr. Obstbäume und Beerensträucher brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Apfel- und Birnbäume tragen oft mehr Früchte, als sie dauerhaft versorgen können. Wer jetzt gezielt ausdünnt, entlastet die Äste und fördert die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Auch beim Steinobst – etwa Pfirsich, Aprikose oder Kirsche – ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dieser fördert die Luftzirkulation im Kronenbereich und beugt Pilzkrankheiten vor. Bei Beerensträuchern wie Himbeeren gilt: Nach der Ernte sollten die abgeernteten, alten Ruten bei Sommerhimbeeren bodennah zurückgeschnitten werden. So erhalten die jungen Triebe genug Licht und Platz – sie tragen wieder im kommenden Jahr. Auch bei Johannisbeeren oder Brombeeren kann ein gezielter Rückschnitt die Pflanze kräftigen.