Themen
Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023
Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in [...]
Wettbewerb Kunst am Bau abgeschlossen
Wie bei allen öffentlich geförderten Gebäuden fand auch für das im Bau befindliche neue Bundeszentrum des BDG ein Wettbewerb „Kunst am Bau“ statt. [...]
Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft
Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). [...]
Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens
Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am [...]
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft
Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und [...]
Gartentipps
Vom Engerling zum faszinierenden Käfer
Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. Sie leben 3 bis 5 Jahre im Untergrund bevor sie sich in ausgewachsene Käfer verwandeln. Im Kompost findet man unschädliche Arten, die sich von verrottendem Holz ernähren, wie die Engerlinge des grün-golden schimmernden Rosenkäfers und die des seltenen Nashornkäfers. Gelegentlich leben sie als unerwünschte Untermieter in Pflanzkübeln und Hochbetten. Auf begrenztem Raum können die Larven dann so hungrig werden, dass sie auch lebende Wurzeln anfressen. Hier hilft nur Umtopfen und Umsiedeln der Engerlinge in den Kompost. Die Engerlinge von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können Schäden an den Wurzeln der Rasengräser oder in Gemüsebeeten anrichten. Zur Verbeugung sollt man ihre natürlichen Feinde wie Igel, Spitzmaus, Maulwurf und Gartenvögel durch naturnahe Gartengestaltung fördern, sowie auf nächtliche Beleuchtung verzichten, die die Käfer zur Eiablage anzieht.
Aktuelles
Themen
Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023
Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in [...]
Wettbewerb Kunst am Bau abgeschlossen
Wie bei allen öffentlich geförderten Gebäuden fand auch für das im Bau befindliche neue Bundeszentrum des BDG ein Wettbewerb „Kunst am Bau“ statt. [...]
Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft
Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). [...]
Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens
Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am [...]
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft
Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und [...]
Gartentipps
Vom Engerling zum faszinierenden Käfer
Als Engerlinge bezeichnet man die Larven aus der Familie der Blatthornkäfer. Sie leben 3 bis 5 Jahre im Untergrund bevor sie sich in ausgewachsene Käfer verwandeln. Im Kompost findet man unschädliche Arten, die sich von verrottendem Holz ernähren, wie die Engerlinge des grün-golden schimmernden Rosenkäfers und die des seltenen Nashornkäfers. Gelegentlich leben sie als unerwünschte Untermieter in Pflanzkübeln und Hochbetten. Auf begrenztem Raum können die Larven dann so hungrig werden, dass sie auch lebende Wurzeln anfressen. Hier hilft nur Umtopfen und Umsiedeln der Engerlinge in den Kompost. Die Engerlinge von Maikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer können Schäden an den Wurzeln der Rasengräser oder in Gemüsebeeten anrichten. Zur Verbeugung sollt man ihre natürlichen Feinde wie Igel, Spitzmaus, Maulwurf und Gartenvögel durch naturnahe Gartengestaltung fördern, sowie auf nächtliche Beleuchtung verzichten, die die Käfer zur Eiablage anzieht.