Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau" aus.

Themen

Gartentipps

  • Kürbis, BKD SvR

Keine Garantie für Sortenreinheit bei selbstgewonnenen Kürbissamen

Gartentipps, Sommer|

Im Inneren von Kürbissen lagern unzählige Samen. Doch diese einfach im nächsten Jahr wieder in die Erde zu stecken, in der Hoffnung man baue die gleiche Sorte wieder an, kann fehlschlagen. Denn Kürbisgewächse zählen zu den Fremdbefruchtern. Sie bilden weibliche und männliche Blüten aus. Weibliche sind an ihrem dicken Fruchtknoten zu erkennen, männlichen sitzen auf einem langen Stiel. Die Bestäubung wird von Insekten vorgenommen wie Bienen oder Hummeln. Sie fliegen allerdings nicht nur ausschließlich eine Kürbissorte an, sondern tummeln sich in unterschiedlichen – zum Beispiel auch in den Kürbisgewächsen der Nachbargärten. Werden nun unterschiedliche Sorten durch die Insekten miteinander gekreuzt, können die Eigenschaften der eigentlichen Sorte verloren gehen und unter Umständen auch giftige Bitterstoffe entstehen. Für den Hobbygärtner ist es daher sicherer sich für die nächste Saison mit Saatgut der Lieblingssorte aus dem Fachhandel einzudecken, da hier Profis dafür sorgen, dass es sich um sortenreines Saatgut handelt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau" aus.

Themen

Gartentipps

  • Kürbis, BKD SvR

Keine Garantie für Sortenreinheit bei selbstgewonnenen Kürbissamen

Gartentipps, Sommer|

Im Inneren von Kürbissen lagern unzählige Samen. Doch diese einfach im nächsten Jahr wieder in die Erde zu stecken, in der Hoffnung man baue die gleiche Sorte wieder an, kann fehlschlagen. Denn Kürbisgewächse zählen zu den Fremdbefruchtern. Sie bilden weibliche und männliche Blüten aus. Weibliche sind an ihrem dicken Fruchtknoten zu erkennen, männlichen sitzen auf einem langen Stiel. Die Bestäubung wird von Insekten vorgenommen wie Bienen oder Hummeln. Sie fliegen allerdings nicht nur ausschließlich eine Kürbissorte an, sondern tummeln sich in unterschiedlichen – zum Beispiel auch in den Kürbisgewächsen der Nachbargärten. Werden nun unterschiedliche Sorten durch die Insekten miteinander gekreuzt, können die Eigenschaften der eigentlichen Sorte verloren gehen und unter Umständen auch giftige Bitterstoffe entstehen. Für den Hobbygärtner ist es daher sicherer sich für die nächste Saison mit Saatgut der Lieblingssorte aus dem Fachhandel einzudecken, da hier Profis dafür sorgen, dass es sich um sortenreines Saatgut handelt.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau" aus.

Themen

Gartentipps

  • Kürbis, BKD SvR

Keine Garantie für Sortenreinheit bei selbstgewonnenen Kürbissamen

Gartentipps, Sommer|

Im Inneren von Kürbissen lagern unzählige Samen. Doch diese einfach im nächsten Jahr wieder in die Erde zu stecken, in der Hoffnung man baue die gleiche Sorte wieder an, kann fehlschlagen. Denn Kürbisgewächse zählen zu den Fremdbefruchtern. Sie bilden weibliche und männliche Blüten aus. Weibliche sind an ihrem dicken Fruchtknoten zu erkennen, männlichen sitzen auf einem langen Stiel. Die Bestäubung wird von Insekten vorgenommen wie Bienen oder Hummeln. Sie fliegen allerdings nicht nur ausschließlich eine Kürbissorte an, sondern tummeln sich in unterschiedlichen – zum Beispiel auch in den Kürbisgewächsen der Nachbargärten. Werden nun unterschiedliche Sorten durch die Insekten miteinander gekreuzt, können die Eigenschaften der eigentlichen Sorte verloren gehen und unter Umständen auch giftige Bitterstoffe entstehen. Für den Hobbygärtner ist es daher sicherer sich für die nächste Saison mit Saatgut der Lieblingssorte aus dem Fachhandel einzudecken, da hier Profis dafür sorgen, dass es sich um sortenreines Saatgut handelt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau" aus.

Themen

Gartentipps

  • Kürbis, BKD SvR

Keine Garantie für Sortenreinheit bei selbstgewonnenen Kürbissamen

Gartentipps, Sommer|

Im Inneren von Kürbissen lagern unzählige Samen. Doch diese einfach im nächsten Jahr wieder in die Erde zu stecken, in der Hoffnung man baue die gleiche Sorte wieder an, kann fehlschlagen. Denn Kürbisgewächse zählen zu den Fremdbefruchtern. Sie bilden weibliche und männliche Blüten aus. Weibliche sind an ihrem dicken Fruchtknoten zu erkennen, männlichen sitzen auf einem langen Stiel. Die Bestäubung wird von Insekten vorgenommen wie Bienen oder Hummeln. Sie fliegen allerdings nicht nur ausschließlich eine Kürbissorte an, sondern tummeln sich in unterschiedlichen – zum Beispiel auch in den Kürbisgewächsen der Nachbargärten. Werden nun unterschiedliche Sorten durch die Insekten miteinander gekreuzt, können die Eigenschaften der eigentlichen Sorte verloren gehen und unter Umständen auch giftige Bitterstoffe entstehen. Für den Hobbygärtner ist es daher sicherer sich für die nächste Saison mit Saatgut der Lieblingssorte aus dem Fachhandel einzudecken, da hier Profis dafür sorgen, dass es sich um sortenreines Saatgut handelt.