BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Cannabis in Kleingärten?

Aktuelles, Bundesverband|

Information des BKD zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften [...]

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

  • Kleingärten sind gefragt

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen [...]

Gartentipps

Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden

Gartentipps, Winter|

Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach Nistmöglichkeiten. Eine gute Gelegenheit jetzt noch ein Insektenhotel zu bauen oder zu erwerben. Leider werden immer noch oft ungeeignete Materialien wie Tannenzapfen, Ziegelsteine oder gesplittertes Holz verwendet. Am geeignetsten sind Nisthilfen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Löcher (2–9 mm Durchmesser), die ausreichend tief sind (8–12 cm Tiefe). Beim Bohren in Holzklötze (am besten Laubhölzer) nie in das Stirnholz bohren, sondern im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Löcher dürfen nicht ausgefranst oder gerissen sein. Dasselbe gilt für Röhrchen aus Schilf oder Bambus. Wenn nötig schmirgeln. Der beste Platz zum Aufhängen ist eine sonnige Südseite. Wichtig ist, die Umgebung mit vielen heimischen Wildpflanzen und Nektarquellen zu gestalten, damit die Wildbienen ausreichend Nahrung finden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden

Gartentipps, Winter|

Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach Nistmöglichkeiten. Eine gute Gelegenheit jetzt noch ein Insektenhotel zu bauen oder zu erwerben. Leider werden immer noch oft ungeeignete Materialien wie Tannenzapfen, Ziegelsteine oder gesplittertes Holz verwendet. Am geeignetsten sind Nisthilfen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Löcher (2–9 mm Durchmesser), die ausreichend tief sind (8–12 cm Tiefe). Beim Bohren in Holzklötze (am besten Laubhölzer) nie in das Stirnholz bohren, sondern im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Löcher dürfen nicht ausgefranst oder gerissen sein. Dasselbe gilt für Röhrchen aus Schilf oder Bambus. Wenn nötig schmirgeln. Der beste Platz zum Aufhängen ist eine sonnige Südseite. Wichtig ist, die Umgebung mit vielen heimischen Wildpflanzen und Nektarquellen zu gestalten, damit die Wildbienen ausreichend Nahrung finden.

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

„Wächst nicht, gibt’s nicht“ von Katrin Lugerbauer ist ein praktischer Ratgeber, der sich mit typischen Herausforderungen im Garten beschäftigt.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Cannabis in Kleingärten?

Aktuelles, Bundesverband|

Information des BKD zum Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften [...]

Ein fruchtbares Wechselspiel

Aktuelles, Bundesverband|

Kleingärtnerische Nutzung und biologische Vielfalt Im Kleingarten wollen wir Obst und Gemüse anbauen und dies unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt und Naturschutzes. Dies ist auch im Bundeskleingartengesetz so festgeschrieben und obendrein sehr nützlich! Ein Wechselspiel: biologische Vielfalt findet [...]

  • BKD

Erstes Treffen im neuen Bundeszentrum

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am 19. Januar 2024 trafen sich das Präsidium des BKD und die Landesverbandsvorsitzenden aus der gesamten Bundesrepublik das erste Mal zum Austausch über aktuelle Themen im neuen Bundeszentrum in Berlin-Neukölln. Die rund 30 Teilnehmer haben die nagelneuen Veranstaltungsräume damit erfolgreich [...]

  • Kleingärten sind gefragt

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Der Bundesverband der Kleingartenvereine im Jahresrückblick Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen [...]

Gartentipps

Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden

Gartentipps, Winter|

Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach Nistmöglichkeiten. Eine gute Gelegenheit jetzt noch ein Insektenhotel zu bauen oder zu erwerben. Leider werden immer noch oft ungeeignete Materialien wie Tannenzapfen, Ziegelsteine oder gesplittertes Holz verwendet. Am geeignetsten sind Nisthilfen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Löcher (2–9 mm Durchmesser), die ausreichend tief sind (8–12 cm Tiefe). Beim Bohren in Holzklötze (am besten Laubhölzer) nie in das Stirnholz bohren, sondern im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Löcher dürfen nicht ausgefranst oder gerissen sein. Dasselbe gilt für Röhrchen aus Schilf oder Bambus. Wenn nötig schmirgeln. Der beste Platz zum Aufhängen ist eine sonnige Südseite. Wichtig ist, die Umgebung mit vielen heimischen Wildpflanzen und Nektarquellen zu gestalten, damit die Wildbienen ausreichend Nahrung finden.

Am 15. Juni findet der bundesweite TAG DES GARTENS statt.

Themen

Gartentipps

Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden

Gartentipps, Winter|

Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach Nistmöglichkeiten. Eine gute Gelegenheit jetzt noch ein Insektenhotel zu bauen oder zu erwerben. Leider werden immer noch oft ungeeignete Materialien wie Tannenzapfen, Ziegelsteine oder gesplittertes Holz verwendet. Am geeignetsten sind Nisthilfen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Löcher (2–9 mm Durchmesser), die ausreichend tief sind (8–12 cm Tiefe). Beim Bohren in Holzklötze (am besten Laubhölzer) nie in das Stirnholz bohren, sondern im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Löcher dürfen nicht ausgefranst oder gerissen sein. Dasselbe gilt für Röhrchen aus Schilf oder Bambus. Wenn nötig schmirgeln. Der beste Platz zum Aufhängen ist eine sonnige Südseite. Wichtig ist, die Umgebung mit vielen heimischen Wildpflanzen und Nektarquellen zu gestalten, damit die Wildbienen ausreichend Nahrung finden.