Themen
Biologische Vielfalt in Kleingärten
Vielfalt schützen und fördern in Kleingärten! Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- [...]
Besuch zum Amtsantritt
Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des [...]
Zahlen, Daten, Fakten
Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das [...]
Der innovative Neubau des neuen Bundeszentrums schreitet voran
Gut für die Sache der Kleingärten in ganz Deutschland: Der BDG als Dachverband der Kleingartenvereine Deutschlands bekommt in Berlin ein neues Bundeszentrum [...]
Gartentipps
Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen.
Aktuelles
Themen
Biologische Vielfalt in Kleingärten
Vielfalt schützen und fördern in Kleingärten! Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Zahlreiche Wild- [...]
Besuch zum Amtsantritt
Die neue Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser traf sich nach ihrem Amtsantritt mit BDG-Präsident Dirk Sielmann und Geschäftsführer Stefan Grundei am 26. Juni 2023 [...]
Festveranstaltung zum Tag des Gartens 2023
Unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ feierten am 11. Juni 2023 in ganz Deutschland wieder viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den Tag des [...]
Zahlen, Daten, Fakten
Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das [...]
Der innovative Neubau des neuen Bundeszentrums schreitet voran
Gut für die Sache der Kleingärten in ganz Deutschland: Der BDG als Dachverband der Kleingartenvereine Deutschlands bekommt in Berlin ein neues Bundeszentrum [...]
Gartentipps
Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen
Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen.