BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Staudenbeet, Gewächshaus, Kleingarten, Zwickau, Quelle BKD

Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder. Wer gern in einer Großstadt einen Kleingarten pachten möchte, muss sich [...]

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

  • Dirk Sielmann dankt Frau Bärbel Bas Quelle:

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD
  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – besonders in heißen Sommerwochen – und lockern Sie die Erde vor der Aussaat gut auf. Auch Gründüngung wie Phacelia oder Senf hilft, den Boden zu regenerieren, falls keine neue Kultur gepflanzt werden soll. So bleiben die Beete das ganze Jahr über aktiv und fruchtbar!

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – besonders in heißen Sommerwochen – und lockern Sie die Erde vor der Aussaat gut auf. Auch Gründüngung wie Phacelia oder Senf hilft, den Boden zu regenerieren, falls keine neue Kultur gepflanzt werden soll. So bleiben die Beete das ganze Jahr über aktiv und fruchtbar!

Aktuelles

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Staudenbeet, Gewächshaus, Kleingarten, Zwickau, Quelle BKD

Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelles, BKD informiert, Verbandsthemen|

Rund um das organisierte Kleingartenwesen In den 20 Landesverbänden des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. sind über 13.310 Vereine und 503 Regional-, Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Damit zählt das Kleingartenwesen unter dem Dach des BDG rund 890.000 Mitglieder. Wer gern in einer Großstadt einen Kleingarten pachten möchte, muss sich [...]

Einladung zum Tag des Gartens 2023 am 11.6.2023

Aktuelles, Verbandsthemen|

Am Sonntag, den 11. Juni 2023 findet der bundesweite Tag des Gartens unter dem Motto „Kleingärten: Vielfalt, die begeistert!“ statt, mit der Hauptfestveranstaltung in Mönchengladbach. Der Tag des Gartens ist einer der wichtigsten Tage der offenen Tür im Grünbereich. Er ruft die gesamtgesellschaftliche [...]

  • Dirk Sielmann dankt Frau Bärbel Bas Quelle:

Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft

Verbandsthemen|

Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). Bei einem parlamentarischen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin wurde das Bundeskleingartengesetz, das einheitliche Rahmenbedingungen für [...]

  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD
  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – besonders in heißen Sommerwochen – und lockern Sie die Erde vor der Aussaat gut auf. Auch Gründüngung wie Phacelia oder Senf hilft, den Boden zu regenerieren, falls keine neue Kultur gepflanzt werden soll. So bleiben die Beete das ganze Jahr über aktiv und fruchtbar!

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Themen

  • Wissenschaftspreis 2023 Quelle: BKD

Die Spannung steigt

Aktuelles, Verbandsthemen|

Die Verleihung des BDG-Wissenschaftspreises steht an: Die Bewerbungsfrist für den BDG-Wissenschaftspreis ist am 31.3.2023 abgelaufen. Wir können einen erfreulichen Zuspruch verzeichnen! Insgesamt [...]

Gartentipps

Auf zur zweiten Runde im Gemüsegarten

Gartentipps, Sommer|

Im August beginnt die zweite Runde im Gemüsegarten! Auf abgeernteten Beeten ist jetzt Platz für Nachkulturen. Schnell wachsende Sorten wie Radieschen, Spinat, Feldsalat, Rucola oder Asia-Salate können direkt gesät werden. Auch Wintergemüse wie Winterpostelein, Winterportulak oder spätere Sorten von Endivien und Zuckerhut sind möglich. Wer zügig erntbares Gemüse möchte, setzt auf Pflücksalate oder Mangold. Buschbohnen funktionieren in wärmeren Regionen ebenfalls noch. Achten Sie darauf, gut zu wässern – besonders in heißen Sommerwochen – und lockern Sie die Erde vor der Aussaat gut auf. Auch Gründüngung wie Phacelia oder Senf hilft, den Boden zu regenerieren, falls keine neue Kultur gepflanzt werden soll. So bleiben die Beete das ganze Jahr über aktiv und fruchtbar!