Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD
  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

Gartentipps

  • Folientunnel, Quelle: BKD

Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen

Frühling, Gartentipps|

Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Folientunnel, Quelle: BKD

Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen

Frühling, Gartentipps|

Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen.

Aktuelles

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD
  • Kleingarten und Laube, gelbes Staudenbeet, Quelle: BKD

Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens

Verbandsthemen|

Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am 1. April 1983 die einheitlichen Rahmenbedingungen für Kleingärten in Deutschland fest. Seit 40 Jahren gibt es das Regelwerk [...]

Wissen schafft Perspektiven

Aktuelles, Bundesverband, Verbandsthemen|

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien [...]

Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung

Aktuelles, Bundesverband, Veröffentlichungen|

Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. Die Agenda sah allein die Nachwahl eines neuen Präsidiumsmitgliedes für Finanzen vor, nachdem Viola Kleinau im Januar 2023 [...]

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sind gefragt: Umfrage zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum

Aktuelles, Bundesverband|

Aktuell führt der Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München eine wissenschaftliche Studie zum Thema Baumschädlinge und Krankheiten im urbanen Raum durch. Um den zukünftigen Umgang mit Schadorganismen und klimatischen Stressfaktoren zu verbessern, wird um Ihre Unterstützung [...]

Gartentipps

  • Folientunnel, Quelle: BKD

Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen

Frühling, Gartentipps|

Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen.

Nur diesen Sommer:

Auf dem Außengelände des Bundeszentrums in Berlin-Neukölln kann eine von Studierenden entwickelte und gebaute Laube besichtigt werden.

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Unter diesem Motto fand am 14. Juni 2025 der zentrale Festakt zum Tag des Gartens in Norderstedt statt.

BUNDESWETTBEWERB  GÄRTEN IM STÄDTEBAU

Das Motto 2026

Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam!

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands und das Bundesminsterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) loben gemeinsam den 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus.

Themen

Gartentipps

  • Folientunnel, Quelle: BKD

Freilandpflanzen vor Hitze, Trockenheit, Sturm und Regen schützen

Frühling, Gartentipps|

Extreme Wetterlagen stellen Gärtnerinnen und Gärtner zunehmend vor Herausforderungen. Hitze und Trockenheit lassen Böden austrocknen und Pflanzen welken. Hier hilft regelmäßiges, durchdringendes Gießen in den frühen Morgenstunden sowie das Mulchen zum Beispiel mit Grasschnitt, um Feuchtigkeit zu halten. Gegen intensive Sonneneinstrahlung schützen Schattierungsnetze oder Vlies. Bei Starkregen und Sturm sind stabile Rankhilfen, Schutzgerüste oder Folientunnel hilfreich. Besonders empfindliche Pflanzen sollten an geschützte Standorte umgesetzt oder mit Vlies abgedeckt werden. Wichtig ist auch ein gut strukturierter Boden, der Wasser speichern und gleichzeitig abfließen lassen kann. Wer frühzeitig vorbeugt, kann seine Freilandpflanzen auch bei extremem Wetter gesund durch die Saison bringen.