Das Bundeszentrum ist eröffnet
Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress „Kleingärten [...]
Themen
Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft
Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). [...]
Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens
Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am [...]
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft
Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und [...]
Wissen schafft Perspektiven
Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. [...]
Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung
Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. [...]
Gartentipps
Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden
Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach Nistmöglichkeiten. Eine gute Gelegenheit jetzt noch ein Insektenhotel zu bauen oder zu erwerben. Leider werden immer noch oft ungeeignete Materialien wie Tannenzapfen, Ziegelsteine oder gesplittertes Holz verwendet. Am geeignetsten sind Nisthilfen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Löcher (2–9 mm Durchmesser), die ausreichend tief sind (8–12 cm Tiefe). Beim Bohren in Holzklötze (am besten Laubhölzer) nie in das Stirnholz bohren, sondern im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Löcher dürfen nicht ausgefranst oder gerissen sein. Dasselbe gilt für Röhrchen aus Schilf oder Bambus. Wenn nötig schmirgeln. Der beste Platz zum Aufhängen ist eine sonnige Südseite. Wichtig ist, die Umgebung mit vielen heimischen Wildpflanzen und Nektarquellen zu gestalten, damit die Wildbienen ausreichend Nahrung finden.
Aktuelles
Das Bundeszentrum ist eröffnet
Am 27.08.24 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) sein neues Bundeszentrum in Berlin und dokumentiert mit dem zeitgleich ausgerichteten Fachkongress „Kleingärten [...]
Themen
Feierstunde in der Parlamentarischen Gesellschaft
Am 31. März 2023 würdigte der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde das 40-jährige Bestehen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen Bundeskleingartengesetzes (BKleingG). [...]
Das Bundeskleingartengesetz – Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens
Eine runde Sache – das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG), als Fundament des bundesweiten Kleingartenwesens, legt seit seinem Inkrafttreten am [...]
Kleingärten im Fokus der Wissenschaft
Wissen schafft Perspektiven Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und [...]
Wissen schafft Perspektiven
Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie sind Kleingärten verstärkt in den Fokus vieler Menschen geraten, und damit der Medien und auch der Wissenschaft. [...]
Auf kurzem Wege: Gesamtvorstand wählt neues BDG-Präsidiumsmitglied in virtueller Sitzung
Kürzer konnte die Tagesordnung nicht sein. Gerade einmal einen Tagesordnungspunkt rief BDG-Präsident Dirk Sielmann zur virtuell stattgefundenen Gesamtvorstandssitzung am 24. Februar 2023 auf. [...]
Gartentipps
Fehlerquellen bei Insektenhotels vermeiden
Im März machen sich die ersten Mauerbienen auf die Suche nach Nistmöglichkeiten. Eine gute Gelegenheit jetzt noch ein Insektenhotel zu bauen oder zu erwerben. Leider werden immer noch oft ungeeignete Materialien wie Tannenzapfen, Ziegelsteine oder gesplittertes Holz verwendet. Am geeignetsten sind Nisthilfen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Löcher (2–9 mm Durchmesser), die ausreichend tief sind (8–12 cm Tiefe). Beim Bohren in Holzklötze (am besten Laubhölzer) nie in das Stirnholz bohren, sondern im rechten Winkel zur Holzfaser. Die Löcher dürfen nicht ausgefranst oder gerissen sein. Dasselbe gilt für Röhrchen aus Schilf oder Bambus. Wenn nötig schmirgeln. Der beste Platz zum Aufhängen ist eine sonnige Südseite. Wichtig ist, die Umgebung mit vielen heimischen Wildpflanzen und Nektarquellen zu gestalten, damit die Wildbienen ausreichend Nahrung finden.